Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Jetzt anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Langlaufen in Salla Ruuhitunturi
Foto: Maija Savolainen

Die richtige Ausrüstung beim Langlaufen

Skier, Schuhe, Bindung, Stöcke, Kleidung – in diesem Artikel erklären wir dir, welche Ausrüstung du zum Langlaufen benötigst und worauf es beim Kauf oder beim Ausleihen ankommt. 

Das A und O: der richtige Ski

Klassisch oder Skating? In welcher Technik du langlaufen möchtest, ist für die Auswahl des richtigen Ski-Modells entscheidend. In diesem Beitrag zeigen wir dir die Unterschiede zwischen verschiedenen Skitypen, erklären dir, wobei es beim Kauf ankommt und wie du deinen Ski richtig pflegst.
  • Der richtige Langlaufski – und wie man ihn pflegt
    Foto: Thomas Wiedner, Outdooractive Redaktion

Schuhe und Bindung

Langlaufschuhe bestehen aus weichem Material und sind halb- bis etwa knöchelhoch. Die Sohle ist stabil (muss sie doch in die Bindung eingehängt werden) – aber auch so flexibel, dass man den Fuß beim klassischen Langlauf abrollen kann.

Im Gegensatz zum alpinen Skifahren werden Langlaufschuhe nur vorne in der Bindung befestigt (Schnabelbindung). Das ist notwendig, damit beim Abdrücken die Ferse nach oben kommen kann.

Es gibt mehrere Arten von Bindungen, die nur teilweise miteinander kompatibel sind. Jeder, der noch ein älteres Paar Skier besitzt, hat mit großer Wahrscheinlichkeit eine NNN- (New Nordic Norm) oder eine SNS-Bindung (Salomon Nordic System). Soll nur ein Teil ersetzt werden, musst du beim Kauf oder beim Ausleihen unbedingt darauf achten, dass Schuhe und Bindung zueinander passen.

2017 hat Salomon das Problem der fehlenden Kompatibilität durch das zusätzliche Bindungssystem Prolink gelöst, das sich auch für Schuhe der NNN-Serie eignet. Auch die Hersteller Fischer und Rossignol gaben ein neues System heraus: die TURNAMIC-Bindung, welche ebenfalls zu den anderen Systemen passt.

 

Foto: CC0, pixabay.com

Stöcke

Langlaufstöcke bestehen aus Aluminium oder Carbon. Sie sind deutlich länger als alpine Skistöcke aber schmaler und haben kleinere Teller. Bei der Stocklänge unterscheidet man zwischen der klassischen und der Skating-Technik. Beim Skaten sollten die Stöcke etwa auf Kinnhöhe reichen, beim klassischen Langlauf auf Schulterhöhe. Langlaufstöcke werden außerdem in einer größenverstellbaren Variante angeboten.

 

Wer es genauer wissen möchte, kann die ideale Stocklänge auch anhand dieser Formeln berechnen:

  • Klassisch: Körpergröße (in cm) x 0,84
  • Skating: Körpergröße (in cm) x 0,89

Bekleidung

Die Kleidung beim Langlaufen soll vor unnötigem Frieren oder Schwitzen bewahren und genügend Bewegungsfreiheit bieten. Hierfür eignet sich lange Funktionsunterwäsche, eine spezielle Laufleggings sowie eine wasserabweisende und atmungsaktive Jacke. Ein Pullover kann je nach Temperatur die Ausrüstung ergänzen. Zudem empfehlen sich eng anliegende Handschuhe, die einen festen Griff und eine optimale Stockführung ermöglichen. 
Foto: Bäck, Touristinfo Grainau

Leihen oder kaufen? Was muss ich für gute Ausrüstung ausgeben?

Wer seine erste Trainingseinheit auf Langlaufskiern absolvieren will, kann sich Skier, Stöcke und Schuhe im Set ausleihen. Hier solltest du vor allem darauf achten, dass du umfassend beraten wirst – denn die Ausrüstung muss genau auf deinen Körper abgestimmt sein, damit du Spaß am Langlaufen hast. 

Wer sich lieber eine eigene Ausrüstung zulegt, muss als Einsteiger mit etwa 200 € rechnen, ambitionierte Sportler bezahlen für eine professionelle Ausrüstung schon einmal das 5-fache. Ein guter Tipp sind Sportgeschäfte, die gebrauchte Ausrüstung verkaufen. Dort bekommst du eine professionelle Beratung, zahlst aber wesentlich weniger für ein Set, das vielleicht nicht mehr ganz neu, aber dennoch top in Schuss ist.


Leseempfehlungen

  • Der richtige Langlaufski – und wie man ihn pflegt
  • Die richtige Technik beim Langlaufen
  • Wegenetz Wintersport
  • Sonnenschutz beim Outdoor-Sport
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Features
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
    • Kontaktiere uns
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Outdooractive30
    • Karriere
    • Outdooractive Business
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum