Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Jetzt anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Langlaufen Wildmoos
Foto: Olympiaregion Seefeld

Die richtige Technik beim Langlaufen

Auf zwei Brettern gemächlich durch die Landschaft gleiten oder im Skating-Stil den Puls auf Touren bringen – das Langlaufen ist eine abwechslungsreiche und gleichzeitig gesunde Sportart, die sich großer Beliebtheit erfreut. Fast jede Wintersport-Destination bietet Möglichkeiten, den nordischen Sport auf verschiedenen Routen auszuüben und dabei die verschneite Winterlandschaft zu genießen. Auf dieser Seite geben wir dir einen Überblick über die verschiedenen Techniken beim Skilanglauf.

Klassisch oder Skating?

Der klassische Stil...

Klassischer Langlauf innerhalb der gespurten Loipe
Klassischer Langlauf innerhalb der gespurten Loipe
Foto: Achensee Tourismus

...ist die Technik, mit der der Langlaufsport begonnen hat. Bei dieser Technik ist der Läufer in einer festen Spur unterwegs.

Um dich vorwärts zu bewegen, führst du eine diagonale Bewegung aus, bei der immer der rechte Arm und das linke Bein nach hinten bzw. das rechte Bein und der linke Arm nach vorne geführt werden – und umgekehrt. Dabei drückst du dich über den Fuß nach vorne ab. Wichtig dabei ist der aktive Stockeinsatz.

Der klassische Stil erfordert nicht so viel Gleichgewichtssinn wie das Skaten und ist auch nicht ganz so anstrengend. Anfänger tun sich mit dem klassischen Stil zudem leichter, weil steilere Passagen in der Loipe leichter zu bewältigen sind.

Der Skating-Stil...

Langlauf im Skating Stil auf der gewalzten Piste
Langlauf im Skating Stil auf der gewalzten Piste
Foto: Sedrun Disentis Tourismus SA

...ist noch verhältnismäßig jung und einer breiten Öffentlichkeit erst seit seinem Einsatz bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften im Jahre 1985 bekannt.

Beim Skating geht es etwas schneller zur Sache als beim klassischen Stil. Man befindet sich dabei nicht in einer festen Spur, sondern nutzt zum Laufen eine glatte, präparierte Schneefläche.

Die Bewegung beim Skaten erfolgt seitwärts – man stößt sich seitlich mit den Skiern ab, um nach vorne ins Gleiten zu kommen und kombiniert dazu den Stockeinsatz. Der Bewegungsablauf der Skating-Technik erinnert dabei an die Bewegungen beim Schlittschuhfahren. Beim Skaten kommt es vor allem auf ein gutes Gleichgewichtsgefühl und die richtige Koordination an, weil das Körpergewicht die meiste Zeit nur auf einem Bein lagert.

Backcountry

Ein relativ neuer Trend ist auch das Langlaufen im sogenannten „Backcountry“ – also ganz ohne Loipe. Vor allem in Skandinavien ist diese Technik sehr beliebt bei allen, denen es nicht in erster Linie um den sportlichen Erfolg, sondern mehr ums ungestörte Naturerlebnis geht.

Um diesem Trend zu folgen, benötigste du spezielle Backcountry-Skier. Diese sind breiter und schwerer als klassische oder Skating-Skier und damit wesentlich stabiler. Außerdem geben sie mehr Auftrieb, was umso wichtiger wird, je tiefer der Schnee ist. Ein bisschen kannst du dir diese Technik also wie Skitourengehen in flachem Gelände vorstellen.


Das Bremsen beim Langlaufen

Um bei der ersten Abfahrt keine bösen Überraschungen zu erleben, ist es beim Langlaufen wichtig, gleich zu Beginn das richtige Bremsen zu erlernen. Anders als beim Skifahren ist der Fuß beim Langlaufen flexibel mit dem Ski verbunden. Zudem verfügen die Skier in der Regel nicht über Stahlkanten, so dass sich die Bretter nicht wie beim Abfahrtsskifahren durch Gewichtsverlagerung und Kanteneinsatz zum Stillstand bringen lassen.

Grundsätzlich wird beim Langlaufen deshalb mit dem Schneepflug gebremst. Dabei verlagerst du den Körperschwerpunkt direkt über den Ski, schiebst die Skienden rechts und links nach außen und bewegst die Skispitzen aufeinander zu, ohne dass sie sich berühren.

Professionellere Läufer nutzen zum Anhalten und Abbremsen meist den Stoppschwung. Diese elegante Bremsvariante wird – ähnlich wie beim Eislaufen – mit einer schnellen Gewichtsverteilung und -verlagerung ausgeführt. Der Stoppschwung ist eine sehr ästhetische und wirkungsvolle Variante, um beim Langlaufen abzubremsen – vorausgesetzt, man hat diesen richtig erlernt und ausführlich geübt.


Langlaufen lernen

Alle, die das Langlaufen lernen wollen, sollten sich am besten an einen ausgebildeten Skilehrer oder erfahrenen Langläufer wenden. Die korrekte Vorführung und Nachahmung der Langlauf-Technik verhindert von vornherein, dass du dir falsche Bewegungsabläufe angewöhnst. Zudem ist es ratsam, dass du dich am Anfang auf einen Stil konzentrierst und nicht beide Techniken gleichzeitig erlernst.
Foto: visitfiemme.it
Da der Skating-Stil koordinations- und konditionsmäßig anspruchsvoller ist als der klassische, lohnt es sich, zunächst mit der klassischen Technik zu beginnen. Wer bereits beim Inlineskaten oder Schlittschuhfahren aktiv war und über eine gute Grundkondition verfügt, kann allerdings auch direkt mit dem Skaten anfangen. Skilehrer und Trainer helfen mit speziellen Übungen und bewährten Trainingsmethoden dabei, die einzelnen Bewegungsabläufe einzustudieren und zu verbessern.

Leseempfehlungen

  • Die richtige Ausrüstung beim Langlaufen
  • Der richtige Langlaufski – und wie man ihn pflegt
  • Wegenetz Wintersport
  • Sonnenschutz beim Outdoor-Sport
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Features
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
    • Kontaktiere uns
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Outdooractive30
    • Karriere
    • Outdooractive Business
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum