Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Jetzt anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Hörnerschlitten und Sportrodel
Foto: CC0, pixabay.com

Verschiedene Rodel-Arten und wie du deinen Schlitten pflegst

Klassischer Holzschlitten, Zipfelbob oder Rennrodel? Für jeden Untergrund und alle sportlichen Ambitionen gibt es das ideale Modell. Auf dieser Seite erklären wir dir verschiedene Schlitten-Typen und erklären dir, wie du dein Sportgerät gut durch den Sommer bringst.

Schlitten, Rodel, Spaßgeräte

Der traditionelle Hornschlitten ist ein schwerer Schlitten mit großer Sitz-/Ladefläche. Im Alpenraum wurde er früher dazu verwendet, Holz aus den Bergen und Heu von den Almen ins Tal zu transportieren. Heute wird diese Tradition in einigen Orten wiederbelebt: Bei traditionellen Hornschlittenrennen lenken die Besatzungen ihre „Schalenggen“ mit oder ohne Ladung hinab ins Tal.

Moderne Modelle wie Hörnerschlitten und Davoser Holzschlitten bestehen aus starren Konstruktionen, deren Kufen parallel zueinander und senkrecht zur Bahn stehen. Die Sitzflächen bestehen entweder aus Holzlatten oder aus geflochtenen Gurten. Ähnlich gebaute Schlitten sind heute auch aus Plastik erhältlich. 

Touren- oder Sportrodel haben dagegen ein flexibleres Grundgerüst als die einfachen Rodel und einen festen Lenkriemen. Die Kufen sind schräg zur Bahn geneigt, außerdem ist die Sitzposition tiefer, um ein Kippen zu verhindern.

Traditionelle Hörnerschlitten
Traditionelle Hörnerschlitten
Foto: Rainer Sturm, pixelio.de
Daneben gibt es zahlreiche Varianten, wie man einen schneebedeckten Berg hinabfahren kann. Vom Plastikschlitten über einen Zipflbob bis hin zum Schlauchreifen ist alles möglich. Diese Geräte sind jedoch nur für Rodelhänge geeignet, keinesfalls für Naturrodelbahnen! Wer dennoch mit Schlauchreifen fahren möchte, für den eignen sich speziell darauf ausgerichtete Snowtubing-Bahnen.

Worauf du beim Rodelkauf achten solltest

 Wer einen Holzrodel kauft, sucht sich am besten einen aus Eschenholz aus. Außerdem sind bei hochwertigen Schlitten die Latten stabil und splitterfrei und alle Ecken abgerundet. Die Kufen sollten bis über die Enden verlaufen und die Lenk- bzw. Zugeinrichtung sollte stabil verarbeitet sein. Bei einem kurzen Probeziehen kann festgestellt werden, ob die Kufen parallel laufen.

Die Pflege deines Schlittens

Ein richtiger Holzschlitten braucht ein wenig Pflege, damit du lange Freude an ihm hast.

  • Wartung: Schlitten sollten so wenig wie möglich der prallen Sonne ausgesetzt werden. Außerdem empfiehlt es sich, die Kufen unmittelbar nach der Nutzung abzutrocknen, um Rost vorzubeugen.

  • Lagerung: Am besten mit gewachsten Schienen und gelockerten Schienenschrauben lagern. Das Gerät sollte an einem trockenen, kühlen Ort liegen oder frei stehen, jedoch nicht beschwert oder einseitig angelehnt werden.

  • Vor der Wintersaison: Zu Beginn der Rodelsaison sollte man die Schienen (am besten mit einem Schleifband, Körnung 50–80) schleifen, mit Wachsentferner reinigen und neu einwachsen. Bei Sport und Rennrodel werden außerdem die Innenkanten geschärft und die Außenkanten gebrochen.

Leseempfehlungen

  • Wegenetz Wintersport
  • Sonnenschutz beim Outdoor-Sport
  • Lawinenlage
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Features
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
    • Kontaktiere uns
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Outdooractive30
    • Karriere
    • Outdooractive Business
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum