Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Jetzt anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
AlpinkletternAlpinklettern
mehr
  • Kalkkögel
    Kalkkögel Foto: Leahoswald, CC BY-SA, Wikimedia Commons

Alpinklettern im Stubaital

Tirol,Österreich

Outdooractive Redaktion  Verifizierter Partner 
Autor dieser Seite
LogoOutdooractive Redaktion
Das Stubaital bietet einige schöne und lange Gratklettereien wie den Wilde Leck Ostgrat oder den Berglasspitze-Ostgrat. Diese befinden sich in einer hochalpinen Gletscherlandschaft und fordern trotz geringer Kletterschwierigkeiten und guter Absicherung das Wissen eines vollen Alpinisten. Wer es gemütlicher angehen und keinen Gletscherkontakt möchte, sollte den schönen und leichten Hüttengrat auf die Vordere Sommerwand oder den Kreuzkamp-Ostpfeiler nahe der Franz-Senn-Hütte ausprobieren. Wer sich nach alpin abgesicherten Routen sehnt, sollte sich die Routen am Sulzenauturm, am Elferturm oder an den Kalkkögeln genauer anschauen, die von der Gestalt und vom Fels her sehr den Südtiroler Dolomiten ähneln. Im Stubaital trifft man auf schönen Gneis und Dolomit. 
  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Karte anzeigen

Die 10 schönsten Alpinklettertouren im Stubaital

Vom 7. Stand in 8. Seillänge
Alpinklettern · Stubaital
Über den Ostgrat auf die Berglasspitze (3123m), Stubaital
Topempfohlene Tour Schwierigkeit VI- schwer
10 km
10:00 h
1.027 hm
1.027 hm
Abenteuerliche Tour in großartigem Ambiente. Zu- und Abstieg erfordern Erfahrung in der Wegfindung sowie Trittsicherheit und Lust an Ausgesetztheit. Die Kletterei ist perfekt mit Bohrhaken in den schwereren Stellen abgesichert.
alpenvereinaktiv.com
Alpinklettern · Region Innsbruck
Schlicker Seespitze (2804 m) über Mandlgrat
Topempfohlene Tour Schwierigkeit IV+, 4a mittel
11 km
8:00 h
1.129 hm
1.129 hm
Eine nicht allzu oft begangene Tour in alpiner, grandioser Kalkkögel Umgebung. Für erfahrene BergsteigerInnen, die auch beim dritten losen Griff nicht die Nerven verlieren eine tolle Erfahrung. Das Wandbuch ist seit 1986 an seinem Platz und hat noch Platz für einige Begehungen.
alpenvereinaktiv.com
Schlicker Seespitze Ostwand
Alpinklettern · Stubaier Alpen
Schlicker Seespitze Ostwand - Die drei Musketiere (5)
Topempfohlene Tour Schwierigkeit V, 5b mittel
4,7 km
5:00 h
691 hm
691 hm
Tolle, teils brüchige Alpintour in der Kulisse der Kalkkögel. Trotz des moderaten Schwierigkeitsgrades nicht zu unterschätzen. Die komplette Absicherung muss selbst vorgenommen werden. Lässt sich mit Keilen, Friends und Bandschlingen aber gut absichern.
alpenvereinaktiv.com
Die Pyramidenspitze
Alpinklettern · Stubaier Alpen
Pyramidenspitze - Ostwand (4)
Topempfohlene Tour Schwierigkeit IV, 4a mittel
15,5 km
6:00 h
1.432 hm
1.432 hm
Tolle Klettertour in den Kalkkögeln im unteren Schwierigkeitsgrad. Oft festes Gestein mit tollen Ausblicken kombiniert mit einem tollen Anstieg garantieren einen schönen Tag.
alpenvereinaktiv.com
Alpinklettern · Stubaier Alpen
Vordere Sommerwand - "Hüttengrat"
Topempfohlene Tour Schwierigkeit III+ leicht
2
3,3 km
3:30 h
560 hm
560 hm
Reizvolle Gratkletterei in unmittelbarer Nähe der Franz-Senn-Hütte. 
alpenvereinaktiv.com
Wandfoto und Topo
Alpinklettern · Stubaier Alpen
"Ollbm an Orbit", Schwgr. 9-/9, Nordwand, 130m Pinnistal - Kirchdachsockel Stubaier Alpen
Topempfohlene Tour Schwierigkeit IX, 7c schwer
10,3 km
7:00 h
650 hm
650 hm
Schwere Sportkletterroute, Wandhöhe 130m, bestens eingebohrt, geputzt und gestriegelt,  ideal für heiße Sommertage.
alpenvereinaktiv.com
Alpinklettern · Eisacktal
Wilder Pfaff von der Müllerhütte
Topempfohlene Tour Schwierigkeit III mittel
6,2 km
5:45 h
511 hm
511 hm
Dieser Eintrag soll gratis bleiben un nicht nür für Pro oder Pro+ Abos! Von der Müllerhütte in leichter Kletterei zum Gipfel und dann über die Westseite hinunter zum Gletscherbahn.
Community
Alpinklettern · Stubaital
Wilder Freiger von de Sulzenauerhütte
Schwierigkeit II mittel
8,3 km
4:40 h
1.303 hm
354 hm
Dieser Eintrag soll gratis bleiben un nicht nür für Pro oder Pro+ Abos! Von der hütte über den Lübeckerweg zum Gipfel (Klettersteig). Abfahrt SO zum Müllerhütte oder Becherhaus
Community
mehr auf www.piccolruaz.at
Alpinklettern · Stubaier Alpen
Sportkletterroute "Chief Pinnis" , 7+/8-, 125m
0 km
0:08 h
97 hm
0 hm
12. August 2015 Schon länger spielte ich mit dem Gedanken, am Kirchdachsockel gegenüber der Pinnisalm eine Sportklettertour einzubohren. Ich entschied mich für die Männerwand rechts des Eisfallklassikers "Männer ohne Nerven". Über einen alten Klettersteig ohne Stahlseil, der in den Achziger Jahren für eine Land der Berge-Filmproduktion errichtet wurde, kam ich von oben in die Wand und suchte die leichteste Linie im besten Fels. Das Ergebnis nach einer Woche Seile installieren, Route bohren, putzen und probieren kann sich sehen lassen: 5 tolle Längen im steilen, rauen Fels, gute Tritte, unzählige Slopergriffe und eine geile Landschaft im Rücken. Die Route bleibt meist im 7. Grad und ist komplett mit Bohrhaken (danke Austrialpin!) abgesichert. Am 4. August konnte ich mir mit Peter Manhartsberger die erste RP-Begehung holen, eine Woche später rückten wir gemeinsam mit Rainer Stingl zum Fotos shooten aus. Danke für die geilen pics, Peter!  Für alle Wiederholer: 70m Einfachseil und ca. 13 Schlingen mitnehmen. Leider ist die schöne Original-Einstiegsplatte links (6+) recht oft nass, sodass ich den rechten Riss zusätzlich einbohrte (auch 6+), der bleibt meistens trocken! Abseilen 35m, 20m, 35m, 30m. Der Schwierigkeitsgrad sollte auch zwischen den Haken beherrscht werden! Viel Spaß! Zustieg am besten mit dem Fahrrad und dem Elferlift (www.elferlifte.at). Bierchen danach gibs auf der Pinnisalm!
alpenvereinaktiv.com
Aussicht vom Zuckerhütl
Alpinklettern · Ötztal
Alpenüberquerung Etappe 7
19,2 km
16:24 h
1.234 hm
1.754 hm
Hildesheimer Hütte - Zuckerhütl - Schneeberghütte
Community
Nichts passendes gefunden?

Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche

zur Tourensuche

Plane ganz einfach eigene Touren

zum Tourenplaner
Personalisiere deine Suche!
Tourensuche

Wetter für Stubaital


Alpinklettergebiete im Stubaital

Im Stubaital, gerne auch kurz als „Stubai“ bezeichnet, gibt es ein paar schöne Gebiete, wo man Alpinklettern kann. Die Routenauswahl ist nicht riesig, aber ausreichend für einen Kletterurlaub. Ein paar schöne Schmankerl sind dabei.  

  • Dresdner Hütte
    4 kurze Mehrseillängenrouten im Kletterpark Fernau, III bis VII-, Südost, kindertauglich, sehr gut abgesichert, über die Routen wird abgeseilt
  • Sulzenau Alm
    2 alpine Kletterrouten
    1. Die Kante am Sulzenauturm, VII-, Nord, 7 Seillängen, alpin abgesichert, nur Standplätze gebohrt und zum Abseilen eingerichtet, an den schwierigen Stellen stecken Normalhaken, zusätzliche Absicherung mit Friends und Keilen notwendig
    2. Superkanal am Sulzenauturm, VI, Nord, 5 Seillängen, alpin abgesichert, nur die Standplätze gebohrt, alle Zwischensicherungen müssen selbst angebracht werden
  • Franz-Senn-Hütte
    3 gut abgesicherte Kletterrouten
    1. Hüttengrat auf die Vordere Sommerwand, III+, Nord, 11-12 Seillängen, kindertauglich, häufig Kraxelgelände, Absicherung kann leicht verbessert werden, Abstieg zu Fuß über den Normalweg
    2. Kreuzkamp-Ostpfeiler, V+/VI-, Ost, 11 Seillängen, bis auf die leichten Passagen sehr gut abgesichert, Abseilpiste vorhanden
    3. Berglasspitze-Ostgrat, VI-, Ost, 20 Seillängen, 510 m, gut mit Bohrhaken abgesichert, Abstieg über SW-Grat mit Abkletter- und Abseilstellen
  • Foto: Michael Larcher, Alpenverein Hall in Tirol
  • Wilde Leck
    1 alpine Gratkletterei
    Wilde Leck Ostgrat, IV, Ost, 9 Seillängen, 480 Klettermeter, mit Schlingen gut absicherbar, Abstieg über SW-Grat, Abseilstellen vorhanden
  • Wilde Leck
    Foto: Svíčková, CC BY-SA, Wikimedia Commons
  • Pinnistal (vor allem bei Eiskletterern bekannt)
    2 gut abgesicherte Sportkletterrouten
    1. Chief Pinnis am Kirchdachsockel, VII+/VIII-, Nordwest, 5 Seillängen, 135 m, sehr gut mit Bohrhaken abgesichert, über die Route wird abgeseilt
    2. Ollbm an Orbit, IX-/IX, Nordwest, 6 Seillängen, 130 m, sehr gut mir Bohrhaken abgesichert, über die Route wird abgeseilt
  • Elferturm
    4 gut abgesicherte Kletterrouten
    1. Matom, VII-, Nordwest, 5 Seillängen, 150 m, gut mit Bohrhaken abgesichert, Abstieg über Normalweg oder Nordwand-Klettersteig
    2. Romi, VI+, Nordwest, 5 Seillängen, 130 m, gut mit Bohrhaken abgesichert, Abstieg über Normalweg oder Nordwand-Klettersteig
    3. Nordwandriss, V-, Nord, 4 Seillängen, gut mit Bohrhaken abgesichert, Wandbild, Abstieg über Normalweg oder Nordwand-Klettersteig
    4. Moonwalk, VII, Nordwest, 4 Seillängen, 180 m, Standplätze mit 2 Bohrhaken, insgesamt 18 Bohrhaken als Zwischensicherungen, Absicherung muss mit Friends verbessert werden, Topo, Abstieg über Normalweg oder Nordwand-Klettersteig
  • Kalkkögel
    4 Kletterrouten, drei davon alpin abgesichert
    1. Schlicker Traum an der Pyramidenspitze, VII-, Ost, 180 m, gut mit Bohrhaken abgesichert, Abstieg zu Fuß
    2. Gebhardtweg am Steingrubenkogel, IV+, West, 11 Seillängen, 530 m, einige Bohrhaken vorhanden, zusätzliche Absicherung mit Klemmkeilen und Schlingen notwendig, Abstieg zu Fuß
    3. Rausch Dampfl an der Großen Ochsenwand, VI, Nord, 6 Seillängen, 275 m, sehr alpin abgesichert, Standplätze mit Normalhaken, ganz wenige Zwischenhaken, Klemmkeile können nur schwierig platziert werden, Abstieg zu Fuß
    4. Rampenweg auf die Mittlere Schlicker Zinne, IV+, 300 m, alpin abgesichert, an den Standplätzen meist zwei Normalhaken, einige Zwischenhaken, Absicherung sollte mit Keilen und Friends verbessert werden, Abstieg zu Fuß über teils ausgesetztes Gelände
Webseite Stubai Mehrseillängen

Kalkkögel

Die Kalkkögel
Foto: Rafael Reder, Alpenverein Innsbruck
Dritte Seillänge
Foto: Rafael Reder, Alpenverein Innsbruck

Franz-Senn-Hütte

Die Franz-Senn-Hütte bietet sich gut für Anfänger im Alpinklettern und schon etwas erfahrene Kletterer an, die ihre ersten Mehrseillängenrouten selbstständig durchführen möchten. Voraussetzung ist, dass man bereits Erfahrung beim Sportklettern am Fels gemacht hat und über Standplatzbau und Absolmanöver Bescheid weiß. Die Hütte wird aufgrund ihres Tourenangebots auch gerne von Aus- und Fortbildungskursen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins besucht, da sich die Gegend im alpinen Gelände gut für die Ausbildung im Fels und auf Gletschern eignet. Wer sich noch zu unsicher fühlt, kann sich einen Bergführer in einem der vielen Bergführerbüros im Tal engagieren. Informieren kann man sich dazu auf der Webseite. 
Hütten · Stubaier Alpen
Franz-Senn-Hütte
Schlafplätze: 152
Höhe: 2.147 m

Herzlich willkommen auf dieser Hütte! Hier haben wir alle wichtigen Informationen für den Besuch bei uns zusammengestellt. Jeder Reiter hält ...

von Alpenverein Innsbruck,   alpenvereinaktiv.com
Stubaier Bergführerbüros

Der Hüttengrat (UIAA: III+) auf die Vordere Sommerwand eignet sich aufgrund seiner geringen Kletterschwierigkeiten sehr gut für die ersten Schritte im Alpinklettern. Die meisten Standplätze sind mit Bohrhaken ausgestattet, gebohrte Zwischensicherungen sind auch vorhanden. Durch das leichte Gelände lässt sich entspannt der Standplatzbau und die Absicherung mit mobilen Sicherungsmitteln wie Friends, Klemmkeilen und Schlingenmaterial üben. Der Abstieg erfolgt über den Normalweg. Diese Tour eignet sich auch für Kinder im Nachstieg, wenn bereits Erfahrungen im Mehrseillängenklettern gemacht worden sind. Alternativ gibt es in direkter Nähe auch noch drei Klettersteige, den Edelweißklettersteig, den Sommerwandklettersteig und den Höllenrachenklettersteig, welche sich alle leicht zusammen an einem halben Tag begehen lassen können. Auch sehr zu empfehlen, aber schwerer und länger als der Hüttengrat, ist der Kreuzkamp-Ostpfeiler (V+/VI-), der gut mit Bohrhaken abgesichert ist. Man erreicht den Einstieg in ca. 1 bis 1,5 Stunden von der Hütte aus. Vom Gipfel muss mit einem 60 m-Einfachseil siebenmal abgeseilt werden. Mit Halbseilen geht es deutlich schneller. 

Alpinklettern · Stubaier Alpen
Vordere Sommerwand - "Hüttengrat"
Topempfohlene Tour Schwierigkeit III+ leicht
Strecke 3,3 km
Dauer 3:30 h
Aufstieg 560 hm
Abstieg 560 hm

Reizvolle Gratkletterei in unmittelbarer Nähe der Franz-Senn-Hütte. 

2
von Michael Larcher,   alpenvereinaktiv.com

Unweit der Hütte gibt es auch noch zwei Klettergärten mit Ein- und Mehrseillängenrouten. Der Klettergarten „Sommerwand“ liegt ca. 30 Gehminuten taleinwärts der Hütte und bietet Sportkletterrouten mit ein bis maximal drei Seillängen am Stück an. Der Schwierigkeitsgrad liegt zwischen II+ und VI. Der Zustieg erfolgt entlang des Alpeinerbachs, der beim Höllenrachen bei einer Naturbrücke überquert wird. Danach steigt man über bewachsenen Gletscherschliff zur orografisch rechten Talseite auf. Dort folgt man den Trittspuren leicht schräg bergauf zum Klettergarten.

Nur 10 Minuten von der Hütte entfernt befindet sich der Klettergarten „Gschwetzbach“, der einige Einseillängenrouten zwischen II+ und VII+ bietet. Man folgt zunächst dem Weg zur Neuen Regensburger Hütte bis zum Steg beim Gschwetzbach. Von dort geht man das kleine Tal auswärts an der linken Seite entlang zum Einstieg des Klettergartens.

Topo Klettergärten Franz-Senn-Hütte

Fels

  • Dresdner Hütte: Gneis
  • Sulzenau Alm: Gneis
  • Franz-Senn-Hütte: Gneis
  • Wilde Leck: Gneis
  • Pinnistal: Dolomit
  • Elferturm: Dolomit
  • Kalkkögel: Dolomit

Schöner Dolomit im Pinnistal

mehr auf www.piccolruaz.at
Foto: Christian Piccolruaz, Alpenverein Innsbruck
mehr auf www.piccolruaz.at
Foto: Christian Piccolruaz, Alpenverein Innsbruck

Absicherung

Im Stubaital ist die Absicherung recht unterschiedlich. An der Franz-Senn-Hütte und Dresdner Hütte, sowie in Talnähe gibt es sehr gut abgesicherte Routen. Es gibt aber auch alpinere Wege wie an den Kalkkögeln. Hier sind teilweise nur die Standplätze gebohrt, dazwischen findet man häufig einen Normalhaken von meist guter Qualität. Die Absicherung lässt sich in der Regel gut mit Klemmkeilen, Friends und Schlingen verbessern. Alpine Grate wie zum Beispiel der Ostgrat auf die Wilde Leck lassen sich gut und recht einfach mit Schlingen absichern. Im Abstieg gibt es einige gebohrte Abseilstände. Am besten informiert man sich zur Absicherung in der jeweiligen Tourenbeschreibung. 
Entdecke den Reiseführer Stubaital
Wanderungen Bergsteigertouren Klettersteige Mountainbike Touren Skitouren Hütten

Empfehlungen aus der Community

  2
Bewertung zu Vordere Sommerwand - "Hüttengrat" von Stefan
13.07.2020 · Community
einfach genial.
Weiterlesen Weniger anzeigen
Tour gemacht am 13.07.2020
Kommentieren
Bewertung zu Vordere Sommerwand - "Hüttengrat" von Rafael
29.07.2018 · alpenvereinaktiv.com
Kommentieren

Weitere Regionen für Alpinklettertouren im Stubaital

Neustift im Stubaital Telfes im Stubai

Ähnliche Aktivitäten im Stubaital

Klettersteige Bergtouren Hochtouren
Direkt dein nächstes Outdoor-Erlebnis starten? Hier geht’s lang!
Jetzt registrieren
Reiseführer Alpinklettern in Österreich Alpinklettern in Tirol Alpinklettern im Stubaital
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Features
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
    • Kontaktiere uns
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Outdooractive30
    • Karriere
    • Outdooractive Business
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum