Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Jetzt anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
AlpinkletternAlpinklettern
mehr
  • Alpinklettern in der Schneck-Ostwand
    Alpinklettern in der Schneck-Ostwand Foto: Johanna Singer, Outdooractive Climbing

Alpinklettern im Allgäu

Bayern,Deutschland

Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus  Verifizierter Partner 
Autor dieser Seite
LogoAllgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus
Das Allgäu bietet eine Fülle an Alpinklettertouren. Die meisten Wände bewegen sich zwischen 150 bis 400 Metern Wandhöhe. Das Gestein, meist Hauptdolomit und Kalk, ist eher von brüchiger Natur. In der Regel wechseln sich kompakte Felspartien mit kurzen Geröll- und Graspassagen ab. Die Absicherung ist sehr unterschiedlich. Es gibt einige gut abgesicherte Routen, aber auch viele mit einem alpineren Hauch. Klemmkeile und Friends sind meist nicht notwendig, es gibt jedoch auch Routen, in denen sie zwingend erforderlich sind.
  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Karte anzeigen

Die 10 schönsten Alpinklettertouren im Allgäu

Am Einstieg zur grossen Wasserrille
Alpinklettern · Ammergebirge
Hochplatte - Trocken muas sei
Topempfohlene Tour Schwierigkeit IV, 4b mittel
4,3 km
7:15 h
566 hm
568 hm
Die Tour ist eine gut abgesicherte Kletterei in alpinem Gelände
alpenvereinaktiv.com
Übersichtsbild Klettertour auf den schönen Finger.
Alpinklettern · Ammergebirge
Fingersteig am Tegelberg mit Kletterroute auf den Finger (D; V-)
Topempfohlene Tour Schwierigkeit V-, 4b schwer
9,7 km
7:00 h
1.100 hm
1.100 hm
In der Mitte des Klettersteiges steht der markante Felsturm an der Nordflanke des Tegelbergs. Der Finger (1.580 m) wird mit zwei Seillängen im fünften Grad erklettert.
alpenvereinaktiv.com
Wanker Fleck
Alpinklettern · Allgäu
Ballisto - Geiselstein Südwand
PremiumPremium Inhalt Schwierigkeit VI+, 6a+ mittel
25,2 km
10:00 h
986 hm
986 hm
Sehr schöne Mehrseillängentour anhaltend im 6. Grad an der Südwand des Geiselsteins, die direkt am Gipfelkreuz endet.  Die Tour besteht aus 6 Seillängen, die sich bis auf eine Seillänge im mittleren bis oberen 6. Grad befinden.  Die Felsqualität ist meist kompakt und sehr gut, wenn auch an manchen Stellen leicht brüchig (Bänder).
Outdooractive Premium
Die wunderschöne letzte Seillänge (VII-/VII) führt diagonal nach rechts.
Alpinklettern · Allgäu
Tam Tam Beach (Tam Tam Wand, Prinz-Luitpold-Haus)
PremiumPremium Inhalt Schwierigkeit VII+ schwer
1,5 km
3:10 h
236 hm
236 hm
Wunderschöne Kletterei ab der 2. Seillänge in schönem, rauem Fels mit guter Absicherung unweit des Prinz-Luitpold-Hauses, perfekt an heißen Tagen
Outdooractive Climbing
In der 7. Seillänge (IV+), unten die markanten Fichten
Alpinklettern · Allgäu
Rädlergrat (Himmelhorn)
PremiumPremium Inhalt Schwierigkeit VI schwer
1
25 km
10:30 h
1.444 hm
1.444 hm
Sehr ernstes alpinistisches Unternehmen über einen messerscharfen Grat mit Steilgras bis zu 70° und Felsschwierigkeiten bis zum 6. Grad, nur wenige Normalhaken vorhanden (eine von Walter Pause´s Touren im extremen Fels)
Outdooractive Climbing
9. Seillänge (IV+)
Alpinklettern · Allgäu
Bayerländerweg (Westlicher Wengenkopf)
PremiumPremium Inhalt Schwierigkeit V- schwer
1
27,1 km
13:00 h
1.555 hm
1.555 hm
Der Bayerländerweg führt über den schattigen Nordwestpfeiler hinauf zum Westlingen Wengenkopf, gebohrte Standplätze und Zwischensicherungen vorhanden, schöne Kletterstellen in ordentlichem Fels, im leichten Gelände auch viel loses Gestein
Outdooractive Climbing
In der VI+ Variante in der 6. Seillänge, die Originalroute führt von oben gesehen links hinauf (VI-)
Alpinklettern · Allgäu
Wiederholungsaufgabe (Nördliche Fuchskarspitze)
PremiumPremium Inhalt Schwierigkeit VI- schwer
14,6 km
9:00 h
1.185 hm
1.185 hm
Bis auf die ersten zwei Seillängen lohnende und abwechslungsreiche Route mit steilen Wandpartien, Ausstieg direkt am Gipfel, sehr gut abgesichert
Outdooractive Climbing
3. Seillänge (III+)
Alpinklettern · Tannheimer Tal
Südwestkante (Aggenstein)
PremiumPremium Inhalt Schwierigkeit III+, 3c mittel
1
8,4 km
6:30 h
860 hm
860 hm
Nette, leichte Kletterei immer an der Kante entlang mit ausreichender Absicherung in überwiegend festem Gestein
Outdooractive Climbing
tolle, steile Kletterei in der 3. Seillänge kurz vor dem Standplatz
Alpinklettern · Allgäu
Lucky Punch (Tam Tam Wand, Prinz-Luitpold-Haus)
PremiumPremium Inhalt Schwierigkeit VI+, 6a mittel
1,5 km
3:00 h
240 hm
240 hm
Tolle, steile und griffige Kletterei mit sehr guter Absicherung unweit des Prinz-Luitpold-Hauses
Outdooractive Climbing
Am Ende der 2. Seillänge
Alpinklettern · Allgäu
Schneckgespenst (Schneck-Ostwand)
PremiumPremium Inhalt Schwierigkeit VII-, 6a+ schwer
15,7 km
11:00 h
1.200 hm
1.200 hm
Steile und ausgesetzte Wandkletterei in meist festem, rauhem Fels in der berühmten Schneck-Ostwand
Outdooractive Climbing
Nichts passendes gefunden?

Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche

zur Tourensuche

Plane ganz einfach eigene Touren

zum Tourenplaner
Personalisiere deine Suche!
Tourensuche

Wetter für Allgäu


Alpinklettergebiete im Allgäu

Das Allgäu bietet dem Kletterer als Region unzählige Möglichkeiten. Es gibt viele Tagesziele, aber auch Mehrtagesziele wie die Gebiete rund um das Prinz-Luitpold-Haus oder das Waltenberger Haus. Da es auch viele Bergschulen vor Ort gibt, kann man sich, gerade bei noch wenig alpiner Erfahrung, auch einen Bergführer engagieren.

Name, Wandhöhe, Ausrichtung, Schwierigkeitsgrade

Ammergauer Alpen:

  • Hochplatte, 220 m, NW, VI+ bis VII+

  • Kenzenkopf Nordseite, 150 m, N, VII bis IX+

  • Kenzenkopf Südostwand, 190 m, SO, VI+ bis IX-

  • Geiselstein Südwand, 200 m, S, V bis IX-

  • Geiselstein Ostwand, 350 m, O, V+ bis IX-

  • Geiselstein Nordwand, 400 m, N/NW, V bis VII

  • Geiselstein Westwand, 140 m, W/SW, III bis VIII

  • Krähe, 250 m, N/NW, VI+ bis IX-

  • Niederer Straußberg, 110 m, W, VI+ bis VIII

  • Franziskaner, 80 m, S/SO, VI- bis X-

  • Torschrofen, 150 m, N, VIII+/IX-

  • Hoher Straußberg, 250 (320) m, O/W, IV bis VII-

  • Pilgerschrofen, 300 m, N, IV bis VI+

  • Säuling, 200 m, O/W/SW, IV bis VIII-

  • Kleiner Säuling, 200 m, SW, VI+/VII- bis VII+/XIII-

  • Großer Zunderkopf, 280 m, NW, VIII-/VIII bis IX

  • Kleiner Zunderkopf, 170 m, N, VII-

 

Oberallgäu:

  • Lachenspitze, 100 (270) m, N, VII- (KS III)

  • Bschießer, 150 m, S, V+ bis VI+

  • Fuchskarspitze, 80 (200) m, W/O, III+ bis VII-

  • Wiedemerkopf, 150 m, N/W, VII- bis VIII

  • Klupperkarturm, 50 m, SO, V-

  • Wildengrat, 140 m, N, VI+

  • Schneck, 220 m, O, VI+ bis VIII

  • Kleiner Daumen, 240 m, NO, IV

  • Wengenköpfe, 120 (400) m, S/N, V- bis VIII+/IX-

  • Himmelhorn, 180 (950) m, S/W, VI bis IX-/IX

  • Kleiner Wilder, 180 m, SW, VI- bis VIII

  • Südliches Höllhorn, 150 m, S, IV+

  • Trettachspitze, 130 (400) m, W/N/O, III bis VIII-

In der Nähe der Alpenvereinshütten oder an vielen Wänden im Allgäu und den Allgäuer Alpen gibt es auch Klettergärten mit Ein- und Mehrseillängenrouten, die sich gerade im Anschluss nach einer Alpinklettertour gut eignen, um noch mehr Klettermeter zu machen, falls sich eine zweite Alpinklettertour am selben Tag nicht mehr ausgeht. Bei Schlechtwetter gibt es einige Kletter- und Boulderhallen im Tal wie in Oberstdorf, Sonthofen, Kempten, Dietmannsried, Marktoberdorf, Rieden am Forggensee und Kaufbeuren. Informationen zu Öffnungszeiten, Preisen, etc. gibt es auf der jeweiligen Hallen-Webseite. 


Gesteinsarten

Klassischer Nagelfluh (Konglomerat) an der Siplinger Nadel
Foto: Johanna Singer, Outdooractive Climbing

Im Allgäu findet man die Gesteinsarten Kalkalpengestein, Flysch, Helvetikum und Molasse. Letzteres ist hierzulande auch als „Nagelfluh“ oder „Hergottsbeton“ bekannt. Das charakteristische Nagelfluh ist ein grobkörniges Sedimentgestein, das mindestens zur Hälfte aus gerundeten Komponenten (Kies oder Geröll) besteht, welche zusammen verkittet sind. Es sieht so aus, als hätte man Beton mit Geröll vermischt und trocknen lassen.

Helvetikum am Gottesackerplateau im Kleinwalsertal
Foto: Johanna Singer, Outdooractive Climbing

Das Helvetikum ähnelt vom Aufbau und der Entstehung dem Kalkalpengestein, ist aber gut 100 Millionen Jahre jünger und stammt aus der Zeit der Dinosaurier. Es besteht aus Kalk, Mergel und Quarz. Im Allgäu überwiegt der Schrattenkalk, welcher am Besler, am Hohen Ifen und am Gottesackerplateu vorkommt. Der Besler wie auch der Hoher Ifen bieten tolle Sportklettergebiete mit schöner Bergsicht in die Allgäuer Alpen. Das im Allgäu jedoch vorwiegende Kalkalpengestein besteht v. a. aus Dolomit, Kalkstein und Mergel.

Schöner, fester Hauptdolomit an der Fuchskarspitze
Foto: Johanna Singer, Outdooractive Climbing

Die bekannten Kletterziele im Oberallgäu und den Ammergauer Alpen bestehen vorwiegend aus Hauptdolomit wie z. B. die Hochplatte, die Kenzenspitze, der Geiselstein, die Fuchskarspitze, der Schneck, die Trettachspitze und viele mehr. Hauptdolomit ist im Vergleich zu Kalk wesentlich härter und beständiger, jedoch auch viel spröder. In der Regel ist es etwas dunkler als Kalkstein und häufig von Rissen durchzogen. Vielen ist das Allgäu sicherlich auch wegen seines teils brüchigen Gesteins bekannt. Für Kletterer gibt es jedoch diverse Gebiete mit rauhem und relativ festem Fels, auf welchen man sich gut verlassen kann. Trotzdem ist es nie verkehrt, die jeweiligen Griffe mit einer gewissen Vorsicht anzupacken. Die meisten Routen werden von einzelnen Geröll- und Graspassagen unterbrochen. Das macht das Alpinklettern im Allgäu jedoch auch aus.

Nähere Informationen
  • Alpinklettern · Allgäuer Alpen
    Schwarze Wand (Nördliche Fuchskarspitze)
  • Alpinklettern · Allgäu
    Schwarzer Riss (Trettachspitze)
  • Alpinklettern · Allgäu
    Schneck-Ostwand
  • Alpinklettern · Allgäu
    Geiselstein, Südverschneidung (V-)

Zustiege

Bei den meisten Klettergebieten im Allgäu wie am Schneck, Fuchskarspitze, Südliches Höllhorn, Trettachspitze, Hochplatte, etc. bietet es sich an, einen Teil des Zustieges mit dem Fahrrad zurückzulegen, da sich die Unternehmungen sonst zu sehr in die Länge ziehen würden und man sich dadurch auch manchen „Talhatscher“ sparen kann. Bei einem Kletterbesuch sollte man sich also darauf einstellen, einige Meter zunächst mit dem Rad und dann zu Fuß zurückzulegen, bevor man mit der eigentlichen Kletterei beginnen kann. Häufig führen diese Wege durch wunderschöne Täler und Alpgebiete und bieten daher auch dem eher fußfaulen Kletterer durchaus schöne Erlebnisse. Auch aufgrund der teilweise längeren Zustiege kann man in einigen Klettergebieten im Allgäu sogar öfters noch alleine am Berg oder in der Wand unterwegs sein. 
  • Alpinklettern · Allgäu
    Schneckgespenst (Schneck-Ostwand)
  • Alpinklettern · Allgäu
    Südgrat (Südliches Höllhorn)
  • Alpinklettern · Allgäu
    Direkte Westwand (Nördliche Fuchskarspitze)

Abstiege

Die Abstiege der Allgäuer Alpinklettertouren sind in der Regel einfach bis mittel, können aber bei schlechten Bedingungen, Wetterumschwüngen schnell auch heikel werden. Bei einigen Routen wird auch über die Route oder eine extra Abseilpiste abgeseilt. Hier sollte man bei winterlichen Bedingungen, die im Frühjahr oder Frühsommer nordseitig oft noch anzutreffen sind, vorsichtig sein. Am besten man informiert sich zum Abstieg in der jeweiligen Tourenbeschreibung.

Kletterführer

Alpinkletterführer Allgäu inkl. Tannheimer Berge. Autor: Pasold Achim, Panico Alpinverlag. 1. Auflage (2020), ISBN-13: 978-3-95611-079-5
Alpinkletterführer des Panico Alpinverlags

Absicherung

Ammergauer Alpen: Die Routen in den Ammergauer Alpen sind dem jeweiligen Zeitgeist der Erschließer abgesichert und wurden nicht mit sportkletterähnlichen Hakenabständen eingebohrt. Sehr viele Routen wurden saniert, was jedoch nicht bedeutet, dass zusätzliche Sicherungspunkte angebracht worden sind. Es wurden nur die vorhandenen Haken saniert. Aus diesem Grund findet man in den Kletterrouten der Ammergauer Alpen kaum alpine Sportkletterrouten. Um Spaß zu haben, ist es wichtig, den jeweils geforderten Schwierigkeitsgrad gewachsen zu sein. Ein paar Klemmkeile und Friends sind in fast allen Gebieten der Ammergauer Alpen sinnvoll, teils sogar zwingend erforderlich. Daher sollte man im Umgang mit mobilen Sicherungsmitteln geübt sein.

Oberallgäu: Die Absicherung der Alpinkletterrouten im Oberallgäu ist recht inhomogen. Es gibt gut bis sehr gut abgesicherte Routen an der Fuchskarspitze und der Schneck-Ostwand. Klemmkeile und Friends sind daher nicht immer nötig, in einigen Routen aber durchaus ratsam oder sogar zwingend erforderlich. Häufig sind die schwereren Seillängen gut bis sehr gut abgesichert, leichtere dagegen mit weniger Bohrhaken ausgestattet, weshalb man den geforderten Schwierigkeitsgrad auch hier gewachsen sein sollte. Die Absicherung am Himmelhorn, in der Wilden-Gruppe und an der Trettachspitze ist teils sehr alpin und daher nur erfahrenen Kletterern vorbehalten.

Das Allgäu ist auf jeden Fall eine Reise wert. Wer mit dem teils eher brüchigen Gestein bzw. den schrofigen Passagen klar kommt und im Stande ist, auch einmal die Absicherung mobil zu verbessern, der wird hier seinen Spaß haben. Auch die einzigartige Landschaft und die Eindrücke von Zu- und Abstieg tragen zum Gesamterlebnis bei. 

Weiterführende Informationen zum Alpinklettern in den gesamten Allgäuer Alpen (mit den Tannheimer Bergen, Wolfebnerspitzen, Hermannskarturm, Kleinwalsertal, Biberkopf und Mindelheimer Hütte), die sich über die deutsch-österreichische Grenze erstrecken, gibt es hier. 
Alpinklettern in den Allgäuer Alpen
Entdecke den Reiseführer Allgäu
Hütten Tolle Ausflugsziele für Familien Urlaub mit Hund Barrierefreie Ausflugstipps Museen Ideen für schlechtes Wetter Webcams Historienorte Schlösser Naturdenkmäler

Empfehlungen aus der Community

  17
Bewertung zu Aggenstein Südost-Kante (Hüttengrat) von Nadja
05.10.2023 · Community
super Beschreibung, tolle Kletterei
Weiterlesen Weniger anzeigen
Kommentieren
Bewertung zu Bayerländerweg (Westlicher Wengenkopf) von Christian
22.08.2023 · Outdooractive Redaktion
Die nordseitigen Abstürze ganz hinten im Kessel des Retterschwanger Tals gehören zu den höchsten Wänden der Allgäuer Alpen. Der Bayerländerweg zieht hier in logischer Linie entlang eines Pfeilers empor und verläuft dabei in meist gutem Fels. Wie in den Allgäuer Kletterwänden aber üblich, werden chronische Grobmotoriker hier nicht glücklich werden. Bis auf die schuttigen Transfer-Seillängen (SL5 und 6) liegen die Schwierigkeiten - mit ein paar etwas leichteren und schwereren Ausnahmen - recht homogen im 4.Grad. In den zwei schwersten Seillängen (5-) darf allerdings schon zugepackt werden. Die Absicherung mit Bohrhaken ist gut und hilft v.a. bei der Navigation - Stürzen ist bei den vielen Bändern und Stufen ohnehin tabu. Wenn das Thermometer selbst in den hochgelegenen Talorten die 30-Grad-Marke knackt, herrscht eigentlich bestes Nordwandwetter. Gestern war es mir trotz Schatten und Badehose+T-Shirt-Kombi allerdings immer noch zu warm in der Tour! Einziger Vorteil der subtropischen Witterung: Kein Gegenverkehr auf dem Hindelanger Klettersteig. Der Abstieg über diesen zieht sich zwar etwas, ist aber panoramatechnisch genial!
Weiterlesen Weniger anzeigen
Tour gemacht am 21.08.2023
Die schattige Nordwand - der ideale Ort an 30°-Tagen
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
Blick in die erste der zwei 5- Seillängen. Hier sollte man bereits gut im Schuh stehen.
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
Nach den zwei schuttigen Geh-Seillängen verläuft sich der Pfeiler in der doch recht steilen Wand.
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
Blick hinaus in das Retterschwanger Tal durch das der lange Zustieg erfolgt
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
Blick in die zweite Schlüsselseillänge (5-). Schon der Start ist steil - die Crux selbst ist dann sogar überhangend. Verglichen mit der ersten 5- Stelle eher kräftig als technisch.
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
Nach der Schlüsselstelle kurz mal ausruhen und den Tiefblick genießen
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
Doch auch danach geht es steil weiter (4+)
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
Blück hinüber ins Gängele (tiefste Einsattelung) über das später wieder zurück zum bike-depot abgestiegen wird.
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
Das Gelände schaut im Rückblick deutlich grasiger und schuttiger aus, als es sich beim Klettern anfühlt. Besser so, als andersrum.
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
Der perfekte Platz für das Wandbuch am Standplatz der 12./13.SL. Wenn man doch von einem Gewitter überrascht werden sollte, wäre in der kleinen Höhle rechts noch der "beste" Ort um es auszusitzen. Dennoch nicht zu empfehlen!
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
Blick auf die begangene Linie vom bike-depot aus. Erst ganz spät am Nachmittag dreht die Sonne in die Wand.
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
Kommentieren
Bewertung zu 12 Apostelgrat (III) auf die Säulingwiese von Julian
19.08.2023 · Community
super Tour!
Weiterlesen Weniger anzeigen
Foto: Julian Sei, Community
Foto: Julian Sei, Community
Foto: Julian Sei, Community
Foto: Julian Sei, Community
Kommentieren
Alles anzeigen Weniger anzeigen

Weitere Regionen für Alpinklettertouren im Allgäu

Oberallgäu Ostallgäu

Ähnliche Aktivitäten im Allgäu

Klettersteige Bergtouren Hochtouren
Direkt dein nächstes Outdoor-Erlebnis starten? Hier geht’s lang!
Jetzt registrieren
Reiseführer Alpinklettern in Deutschland Alpinklettern in Bayern Alpinklettern im Allgäu
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Features
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
    • Kontaktiere uns
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Outdooractive30
    • Karriere
    • Outdooractive Business
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum