Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Jetzt anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
AlpinkletternAlpinklettern
mehr
  • schon vom Tal aus ist das kleine U zu erkennen
    schon vom Tal aus ist das kleine U zu erkennen Foto: Stefan Stadler, AV-alpenvereinaktiv.com

Alpinklettertouren in der Region Wilder Kaiser

Tirol,Österreich

Outdooractive Redaktion  Verifizierter Partner 
Autor dieser Seite
LogoOutdooractive Redaktion
Das Angebot im Wilden Kaiser ist immens und sowohl reine Genusskletterer, als auch erfahrene Alpinkletterer, die auf der Suche nach einem Abenteuer sind, kommen hier voll auf ihre Kosten. Der Fels ist fest und von sehr unterschiedlicher Griffigkeit. Man klettert vorwiegend an glatten, reibungsarmen Platten. Häufig trifft man aber auch auf wasserzerfressenen Henkelfels. 
  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Karte anzeigen

Die 10 schönsten Alpinklettertouren in der Region Wilder Kaiser

Routenverlauf
Alpinklettern · Kufsteinerland
Scheffauer Nordwand - Leuchsführe
Topempfohlene Tour Schwierigkeit III schwer
19,3 km
8:15 h
1.982 hm
1.982 hm
Klassische, wenig begangene Klettertour, auf der Nordseite eines vielbegangenen Kaisergipfels im 2-3 Schwierigkeitsgrad.
alpenvereinaktiv.com
Auf dem Jubiläumssteig
Alpinklettern · Region Wilder Kaiser
Hintere Goinger Halt Nordgrat
Topempfohlene Tour Schwierigkeit III+, 3b schwer
5,2 km
12:00 h
838 hm
837 hm
Schöne, leichte, aber lange und alpine Gratkletterei an festem Fels in grandioser Landschaft auf einen beliebten Aussichtsgipfel mit Abstieg auf Wanderweg
alpenvereinaktiv.com
Kreuztörlturm, Akademikerkante - Übersichtsbild mit Route - Topo
Alpinklettern · Kaiser-Gebirge
Akademikerkante am beeindruckenden Kreuztörlturm (2.184 m)
Topempfohlene Tour Schwierigkeit V-, 4c schwer
9 km
6:30 h
1.100 hm
1.100 hm
Vom Kreuztörl führt die exponierte Klettertour in 3 Seillängen auf den schlanken Kreuztörlturm. Vom Gipfel hat man eine tolle Aussicht über den Wilden Kaiser und im Süden bis zum Alpenhauptkamm. Die Schlüsselstelle ist die trittlose Querung in der 2. Seillänge. 
alpenvereinaktiv.com
Kopftörlgrat auf die Ellmauer Halt im Wilden Kaiser - Übersichtsbild der Klettertour
Alpinklettern · Kaiser-Gebirge
Kopftörlgrat - lange Gratkletterei auf die Ellmauer Halt (2.344m)
Topempfohlene Tour Schwierigkeit IV-, 3c schwer
3
8,9 km
12:00 h
1.300 hm
1.300 hm
Über den Kopftörlgrat, wird in einer exponierten und schönen Klettertour in circa 14 Seillängen die Ellmauer Halt (2.344 m) erklettert.
alpenvereinaktiv.com
Der Quergang ist die Schlüsselstelle.
Alpinklettern · Region St. Johann in Tirol
ORTOVOX Tourentipp: Klettern am Kreuztörlturm - Akademikerkante
Topempfohlene Tour Schwierigkeit IV+ mittel
4,7 km
5:38 h
1.189 hm
0 hm
Kurze Alpinkletterei im Wilden Kaiser für den Saisoneinstieg.
alpenvereinaktiv.com
Am Ende der 2. Länge
Alpinklettern · Kaiser-Gebirge
Vordere Karlspitze - Wirtskante
Topempfohlene Tour Schwierigkeit VI+ mittel
6,4 km
6:30 h
870 hm
869 hm
Eine der kürzesten Touren an der Vorderen Karlspitze. Schöne Kletterei zuerst über geneigte Platten und später über teils steilere Wandkletterei sowie einer luftigen Ausstiegslänge.
alpenvereinaktiv.com
Alpinklettern · Region Wilder Kaiser
ORTOVOX Tourentipp: Blue Moon auf die Kopfkraxen
Topempfohlene Tour Schwierigkeit VI+ mittel
1
3,7 km
8:00 h
1.318 hm
1.318 hm
Schöne alpine Kletterroute mit semi-sportlichem Charakter. Die Absicherung ist gut und der Weg zum Einstieg bzw. vom Ausstieg ist unkompliziert.
ORTOVOX
Die vierte Seillänge ist die steilste Passage der Route
Alpinklettern · Region Wilder Kaiser
ORTOVOX Tourentipp: "November Sun" am Treffauer
Topempfohlene Tour Schwierigkeit VII-, 6a+ schwer
2,9 km
3:52 h
700 hm
700 hm
Kurze Genusskletterei im Wilden Kaiser für fast jede Jahreszeit.
alpenvereinaktiv.com
Wandbild Klettertour Via Max in der Treffauer Nordwand im Wilden Kaiser
Alpinklettern · Kaiser-Gebirge
Via Max - Neutour für heiße Tage in der Treffauer Nordwand
Topempfohlene Tour Schwierigkeit VII+, 6b+ schwer
7 km
6:00 h
1.020 hm
1.020 hm
Nur die erste Seillänge der Via Max ist brüchig und grasig, dann beginnt der Genuss. Flachere Stellen wechseln sich mit Steilstufen ab, mal hangelt man sich von Griffloch zu Griffloch und dann klettert man wieder in rauen Wasserrillen aufwärts. Die Crux ist eine grifflose Platte, die in eine kleingriffige senkrechte Wand führt. Wer den Zustieg als Teil des schönen Gesamterlebnisses sieht, wird mit dieser Tour Spaß  haben!
alpenvereinaktiv.com
Auftakt zur Faustrissverschneidung.
Alpinklettern · Kaiser-Gebirge
Vordere Karlspitze – Gaudeamuspfeiler (2.155 m) S-Wand - ABS VII– (VI+ obl.)
PremiumPremium Inhalt Schwierigkeit VII- schwer
6,3 km
8:15 h
994 hm
993 hm
Die »ABS« ist eine rundum schöne und abwechslungsreiche Tour in herrlichem Ambiente. Von Platten über steile Wandkletterei, eine Faustrissverschneidung und einen luftigen Stemmkamin wird alles geboten.
topoguide.de
Nichts passendes gefunden?

Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche

zur Tourensuche

Plane ganz einfach eigene Touren

zum Tourenplaner
Personalisiere deine Suche!
Tourensuche

Wetter für Region Wilder Kaiser


Alpinklettergebiete im Wilden Kaiser

Der Wilder Kaiser, der sich rund um die vier Kaiser-Orte Ellmau, Going, Scheffau und Söll erstreckt, zählt zu den bekanntesten Klettergebieten Österreichs. Das Klettern hat hier Geschichte und alpine Ziele wie Totenkirchl, Fleischbank oder Predigtstuhl lösen bei Alpinisten Ehrfurcht aus. Kletterer wie Paul Preuß, Hans Dülfer, Wolfgang Müller, Reinhard Karl und Stefan Glowacz setzten hier mir spektakulären Erstbegehungen Maßstäbe. Mittlerweile kommen aber nicht nur routinierte Alpinkletterer voll auf ihre Kosten, sondern auch Genusskletterer, die sich nach gut abgesicherten Routen in einer einmaligen Landschaft sehnen. Die Wände bewegen sich zwischen 100 bis 800 m Wandhöhe. Auch Klettersteiggehern bietet das Gebiet einige Möglichkeiten. Bei schlechtem Wetter kann man sich auch einen Tag in der Kletterhalle Kaiserbad Ellmau vergnügen. 

Die bisher schwerste Tour im Kaiser ist die „Des Kaisers neue Kleider“ (Video) am Fleischbankpfeiler, die 1994 von Stefan Glowacz erst begangen wurde. Kilian Fischhuber gelang 2009 die zweite Rotpunktbegehung. 

Insgesamt kann man den Wilden Kaiser in 9 Alpinklettergebiete einteilen.

Kaindlhütte

Name, maximale Wandhöhe, Routenanzahl, Schwierigkeitsgrade, Absicherung

  • Zettenkaiser, 300 m, 9 Routen, IV+ bis VIII+, Stopper, Schlingen und Camalots überall nötig (wegen akuter Bergsturzgefahr sind die zentralen Ostwand-Routen nicht empfehlenswert)
  • Scheffauer, 400 m, 16 Routen (1 Genussroute mit guter Absicherung), II bis VI+, häufig Schlingen und Satz Stopper nötig

Scheffau

  • Hackenköpfe Südwand, 110 m, 6 Routen, V+ bis VII, Satz Stopper und mittlere Camalots, sowie Schlingen nötig
  • Kopfkraxen, 400 m, 6 Routen, IV- bis VII+, Satz Stopper, Schlingen und Camalots meist notwendig
  • Sonneck, 450 m, 12 Routen, III bis VIII+, meist Schlingen, Keile und Camalots notwendig
  • Treffauer, 280 m, 12 Routen, V+ bis VIII, sehr gut abgesichert, in wenigen Routen Schlingen und Stopper sinnvoll
  • Alpinklettern · Region Wilder Kaiser
    ORTOVOX Tourentipp: Blue Moon auf die Kopfkraxen
  • Alpinklettern · Region Wilder Kaiser
    Kaiserlicher Einstieg
  • Alpinklettern · Kaiser-Gebirge
    Via Max - Neutour für heiße Tage in der Treffauer Nordwand
  • Alpinklettern · Region Wilder Kaiser
    ORTOVOX Tourentipp: "November Sun" am Treffauer

Kaisertal

  • Hackenköpfe Nordwand, 800 m, 1 Route, VI-, mobile Absicherung mit Klemmkeilen und kleinen bis mittleren Friends empfehlenswert
  • Kleine Halt Nord-, Nordwestwand, 800 m, 18 Routen, III bis VIII, Satz Klemmkeile, mittlere Friends und Schlingensortiment notwendig, wenige sehr gut abgesicherte Routen, wo man nicht zusätzlich absichern muss
  • Kleine Halt Westseite, 500 m, 5 Routen, IV+ bis VII, Satz Stopper, mittlere Camalots und Schlingen notwendig
  • Haltplattensockel, Gamshalt und Ellmauer Halt Westwand, 450 m, 11 Routen, III+ bis IX+/X-, Satz Stopper, mittlere Camalots und Schlingen nötig
  • Kleinkaiserl Ostwand, 400 m, 2 Routen, VI- bis VI, Satz Stopper und Camalots nötig

Gruttenhütte

  • Treffauer Südostwand, 550 m, 1 Route, VI-, Satz Stopper und einige Bandschlingen notwendig
  • Ellmauer Halt, 320 m, 11 Routen, III bis VIII, Satz Stopper, Friends und Schlingen notwendig
  • Leuchtsturm, 250 m, 11 Routen, VI- bis VIII+, Satz Klemmkeile, Friends und Schlingen notwendig, 2 Routen sehr gut mit Bohrhaken abgesichert
Alpinklettern · Kaiser-Gebirge
Kopftörlgrat - lange Gratkletterei auf die Ellmauer Halt (2.344m)
Topempfohlene Tour Schwierigkeit IV-, 3c schwer
Strecke 8,9 km
Dauer 12:00 h
Aufstieg 1.300 hm
Abstieg 1.300 hm

Über den Kopftörlgrat, wird in einer exponierten und schönen Klettertour in circa 14 Seillängen die Ellmauer Halt (2.344 m) erklettert.

3
von Stefan Stadler,   alpenvereinaktiv.com

Kübelkar - Gaudeamushütte

  • Vordere Karlspitze, 500 m, 25 Routen, II+ bis IX+/X-, Satz Stopper, Friends und Schlingen häufig notwendig
  • Christaturm, 250 m, 5 Routen, VI+ bis VII, Satz Stopper, Friends und Schlingen notwendig
  • Bauernpredigtstuhl, 160 m, 7 Routen, V- bis VII-, Satz Stopper, Friends und Schlingen notwendig
  • Törlwand und Kreuztörlturm, 140 m, 12 Routen, IV+ bis VIII+, Satz Stopper, Friends und Schlingen empfehlenswert
  • Alpinklettern · Kaiser-Gebirge
    Vordere Karlspitze – Gaudeamuspfeiler (2.155 m) S-Wand - ABS VII– (VI+ obl.)
  • Alpinklettern · Kaiser-Gebirge
    Vordere Karlspitze - Wirtskante
  • Alpinklettern · Kaiser-Gebirge
    Akademikerkante am beeindruckenden Kreuztörlturm (2.184 m)

Stripsenjochhaus

  • Totenkirchl Nordwand, 400 m, 27 Routen, III bis IX, Satz Stopper, Friends und Schlingen nötig
  • Totenkirchl Ost- und Südwand, 420 m, 7 Routen, III+ bis VII, Satz Stopper und Schlingen nötig
  • Totenkirchl Westwand, 600 m, 12 Routen, V bis IX, Satz Stopper, Friends und Schlingen nötig (teilweise auch Haken)
  • Totenkirchl Sockl, 250 m, 12 Routen, V+ bis IX+/X-, auch ein paar sehr gut abgesicherte Routen, ansonsten Satz Stopper, Friends und Schlingen nötig
  • Wildangerwand, 110 m, 21 Routen, IV bis VII+, überwiegend sehr gut abgesichert
  • Fleischbank Nordgratabbruch, 700 m, 13 Routen, III+ bis VII+, vier sehr gut abgesicherte Routen, ansonsten Satz Stopper und Schlingen nötig

Steinerne Rinne

  • Fleischbank Ostwand, 340 m, 57 Routen, VI- bis X+/XI-, Satz Klemmkeile und Friends, Schlingen und eventuell sogar ein paar Haken nötig
  • Fleischbankpfeiler, 250 m, 16 Routen, VII- bis X-, Satz Klemmkeile und Friends, Hexentrics und ein paar Haken nötig
  • Predigtstuhl Westwand, 400 m, 19 Routen, IV bis VIII+/IX-, Satz Stopper, Friends, Schlingen und teilweise Hexentrics nötig
  • Predigtstuhl Ostwand, 350 m, 8 Routen, IV+ bis VII+, Satz Stopper, Friends und teilweise Hexentrics und Haken nötig
  • Hintere Goinger Halt, 700 m, 11 Routen, III bis VI, Satz Stopper, Camalots und Schlingen sinnvoll, ggf. ein paar Haken nötig
Alpinklettern · Region Wilder Kaiser
Hintere Goinger Halt Nordgrat
Topempfohlene Tour Schwierigkeit III+, 3b schwer
Strecke 5,2 km
Dauer 12:00 h
Aufstieg 838 hm
Abstieg 837 hm

Schöne, leichte, aber lange und alpine Gratkletterei an festem Fels in grandioser Landschaft auf einen beliebten Aussichtsgipfel mit Abstieg auf ...

von Christoph Schumacher,   alpenvereinaktiv.com

Ackerlhütte

  • Westliche und Östliche Hochgrubachspitzen, 250 m, 9 Routen, III+ bis X-/X, Satz Stopper, Hexentrics, Camalots, Cliffs und Schlingen nötig
  • Ackerlspitze, 600 m, 7 Routen, IV bis VI+, Stopper, Camalots und Schlingen nötig
  • Waxensteiner Turm, 250 m, 17 Routen, IV+ bis IX-, Satz Klemmkeile, Hexentrics, mittlere Friends nötig
  • Niedersessel, 100 m, 10 Routen, VI bis VIII, Sportkletterrouten, die Hälfte der Routen sehr gut abgesichert, die andere Hälfte sollte mit Klemmkeilen und Schlingen verbessert werden
  • Maukspitze, 320 m, 24 Routen, VI- bis X-/X, Satz Klemmkeile, Friends und Schlingen nötig

Fischbachalm

  • Lärcheck, 280 m + 430 m Vorbau, 8 Routen, III+ bis VIII-, Satz Stopper, Camalots und Schlingen nötig
  • Hintere Gamsflucht, 250 m + 400 m Vorbau, 5 Routen, V- bis VI-, Satz Stopper, Friends und Schlingen nötig
  • Mitterkaiser Ostwand, 400 m, 7 Routen, V+ bis VI, Satz Klemmkeile, Camalots sowie einige Haken für Notfälle nötig
  • Mitterkaiser Nordwand, 800 m, 3 Routen, Satz Stopper, Camalots und Schlingen empfehlenswert
Nähere Infos zu den Klettergebieten

Geeignete Stützpunkte zum Alpinklettern

Da das Kaisergebirge mit dem höchsten Gipfel, der Ellmauer Halt auf 2344 m relativ niedrig ist, kann man so gut wie alle Touren auch vom Tal aus starten. Häufig bietet es sich aber an, gerade wenn man mehr als einen Tag in einem bestimmten Gebiet verweilen möchte, sich auf einer der Hütten einzuquartieren. Die Griesneralm eignet sich gut für die nordseitigen Routen zwischen Totenkirchl und Mitterkaiser. Für die Routen an der 800 m hohen Kleinen-Halt-Nordwestwand sollte man im Vorzeige-Kletterstützpunkt des Hans-Berger-Hauses einchecken. Das große Anton-Karg-Haus (AV-Hütte) im Gebiet Scheffau ist der Ausgangspunkt für alle nordseitigen Routen zwischen Totenkirchl und den Hackenköpfen. Für die südseitigen Routen zwischen Hochgrubachspitzen und Treffauer ist die Wochenbrunner Alm (Gasthof) oberhalb von Ellmau der ideale Ausgangspunkt. Die Hütten Kaindlhütte (+ Weinbergerhaus), Gruttenhütte, Gaudeamushütte, Stripsenjochhaus, Ackerlhütte und Fischbachalm (Alpengasthof) eignen sich ideal als Stützpunkte für die gleichnamigen Klettergebiete.

  • Kaindlhütte
  • Weinbergerhaus
  • Anton-Karg-Haus
  • Wochenbrunner Alm
  • Fritz-Pflaum-Hütte
  • Griesneralm
  • Gruttenhütte
  • Hans-Berger-Haus
  • Gaudeamushütte
  • Stripsenjochhaus
  • Ackerlhütte
  • Fischbachalm
  • geöffnet
    Hütten · Kaiser-Gebirge
    Ackerl-Hütte
  • geschlossen
    Hütten · Kaiser-Gebirge
    Gaudeamushütte
  • geschlossen
    Hütten · Kaiser-Gebirge
    Gruttenhütte

Fels

Das Kaisergebirge gehört zu den Nördlichen Kalkalpen und besteht aus Wettersteinkalk. Die Felsqualität ist meist sehr gut. In den sehr beliebten Routen gibt es bereits einige abgespeckte Stellen. Das Routenangebot ist jedoch so riesig, sodass man noch etliche Routen in rauem Fels finden kann. Man klettert vorwiegend an glatten, reibungsarmen Platten. Häufig trifft man aber auch auf wasserzerfressenen Henkelfels. In einigen Gebieten wechseln sich kompakte Wandpartien mit brüchigen Zonen ab. Teilweise erreicht man die Einstiege nur über Schrofengelände.

  • Abseilen zum Einstieg.
    Foto: Markus Stadler, www.stadler-markus.de

Pause-Touren im extremen Fels

Alpinkletterer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz werden bestimmt die 100 anspruchsvollen Touren aus dem Kultkletterführer „im extremen Fels – 100 legendäre Kletterführen in den Alpen“ kennen, denn sie gehören zu den begehrtesten Touren für Alpinkletterer. Das Buch erschien erstmals 1970, Autor war damals Walter Pause. 2015 wurde die Kletterbibel von Christoph Klein und Jürgen Winkler überarbeitet und so kam eine dritte Auflage heraus. Das Buch enthält 100 Touren aus dem gesamten Alpenraum, die typisch für die jeweilige Gebirgsregion sind und für damalige Verhältnisse extrem schwierig waren. Der Kletterführer wurde damals schnell zur Bibel eines jeden ambitionierten Alpinkletterers und das Sammeln von Pause-Touren wurde zu einer wichtigen Motivationsquelle. Auch heute sind die Touren noch sehr begehrt. Viele der Touren sind noch nach dem damaligen Zeitgeist (viele rostige Normalhaken) abgesichert und müssen mit mobilen Sicherungsmitteln ergänzt werden. Es gibt aber auch ein paar Touren, die gut mit Bohrhaken eingerichtet sind.

Im Wilden Kaiser gibt es insgesamt gleich 7 der begehrten 100 Pause-Touren im extremen Fels zu holen.

  1. Totenkirchl Westwand „Dülfer“, VI+ (V+, A0), 400 m
  2. Fleischbank Alte Ostwand, VI (V, A0), 350 m
  3. Fleischbank Südostverschneidung, VII+ (VI, A1), 300 m
  4. Karlspitze Alte Ostwand, VII- (V+, A0), 250 m
  5. Predigtstuhl Westwand, VI+ (V+, A1), 300 m
  6. Bauernpredigtstuhl Westwand, VII- (VI-, A0), 220 m
  7. Maukspitze Westwand, VIII+ (VI+, Quergang A1), 350 m

Alpinkletterführer und Karten

ALPINKLETTERFÜHRER

  • Alpinkletterführer Wilder Kaiser. Autor: Markus Stadler, Panico Alpinverlag, 2. Auflage (2017), ISBN: 978-3-95611-075-7

ALPENVEREINSFÜHRER

  • Alpenvereinsführer Kaisergebirge extrem. Alle Routen für Bergsteiger und Kletterer. Autor: Pit Schubert, Verlag: Rother Bergsportverlag, 12. Auflage (2020), ISBN-13‏:‎ 978-3763312726

KARTE

DAV Alpenvereinskarte 8 Kaisergebirge Ski- und Wanderkarte 1:25.000

Wer den Kaiser lieber mit einem erfahrenen Bergführer erkundigen möchte, kann sich von den vielen Bergschulen wie z.B. Mountain Elements, Alpinschule Andi Schonner, etc. beraten lassen. 


Absicherung

Das Absicherungsniveau im Wilden Kaiser ist recht unterschiedlich. In den allermeisten Routen muss man die Absicherung mit mobilen Sicherungsmitteln wie Klemmkeilen, Friends und Schlingen verbessern. Daher sollte man immer einen Satz Klemmkeile, ein paar Friends und Schlingen mitführen. Die wichtigsten Klassiker wurden saniert, was bedeutet, dass die Standplätze mit Bohrhaken versehen worden sind und in den schweren Seillängen ein bis zwei oder ggf. etwas mehr Bohrhaken angebracht worden sind. Mittlerweile gibt es aber auch einige Genussklettereien mit sehr guter Bohrhakenabsicherung. Wer zum ersten Mal im Kaiser klettern möchte, der sollte sich eine Route zwei, drei Grade unter seinem aktuellen Klettergarten-Können aussuchen, außerdem mit einem niedrigen E-Grad (max. E1 und E2). Markus Stadler, der Autor des Panico Alpinkletterführers Wilder Kaiser, hat diese Ernsthaftigkeitsbewertungs-Skala speziell für den Wilden Kaiser konzipiert. Neben dem Schwierigkeitsgrad wird hier auch die Ernsthaftigkeit einer Route bezüglich Sicherungsniveau, Verletzungsrisiko und psychischen Anforderungen angegeben. Die höchste E-Bewertung im Kaiser hat die Route „Odysee“ (IX-) an der Fleischbank Ostwand mit E6-. Zu den bzgl. E-Skala leichten Routen gehören die „Plaisir“ (VI+, E1-) am Wildangerwandl, die „Sex´n Bolts & Rock´n Roll“ (VIII+, E1) und die „Whiskey & Cigarettes“ (VIII-, E1+) am Leuchsturm.

  • Mit Schlingen und Keilen ist die Tour zusätzlich absicherbar
    Foto: Markus Stadler, www.stadler-markus.de
Nähere Infos zur E-Skala
Entdecke den Reiseführer Region Wilder Kaiser
Unterkünfte Orte zum Essen und Trinken Hütten Tolle Ausflugsziele für Familien Barrierefreie Ausflugstipps Urlaub mit Hund

Empfehlungen aus der Community

  6
Bewertung zu ORTOVOX Tourentipp: Blue Moon auf die Kopfkraxen von Markus
20.08.2019 · Community
Kommentieren
Bewertung zu Kopftörlgrat - lange Gratkletterei auf die Ellmauer Halt (2.344m) von Christian
10.08.2019 · Community
Nachdem der Einstieg schwer zu finden ist, hier ein paar Infos: A) er ist direkt nach einem Aufschwung/Durchschlupf B) vor diesem Aufschwung ist ein silberner Bohrhaken C) am Einstieg sieht man auf ca. 20m Höhe auch einen silbernen Bohhaken
Weiterlesen Weniger anzeigen
Kommentieren
Bewertung zu Via Romantica VI/VI+ (15SL) von Markus
12.07.2019 · Community
Tour gemacht am 28.07.2018
Kommentieren
Alles anzeigen Weniger anzeigen

Weitere Regionen für Alpinklettertouren in der Region Wilder Kaiser

Ellmau Going am Wilden Kaiser

Ähnliche Aktivitäten in der Region Wilder Kaiser

Klettersteige Bergtouren
Direkt dein nächstes Outdoor-Erlebnis starten? Hier geht’s lang!
Jetzt registrieren
Reiseführer Alpinklettern in Österreich Alpinklettern in Tirol Alpinklettertouren in der Region Wilder Kaiser
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Features
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
    • Kontaktiere uns
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Outdooractive30
    • Karriere
    • Outdooractive Business
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum