Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Jetzt anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
AlpinkletternAlpinklettern
mehr
  • Bliemsi in der Schlüsselseillänge.
    Bliemsi in der Schlüsselseillänge. Foto: Mario Zott, AV-alpenvereinaktiv.com

Alpinklettern in Tirol

Österreich

Outdooractive Redaktion  Verifizierter Partner 
Autor dieser Seite
LogoOutdooractive Redaktion
Tirol bietet eine Fülle an Alpinklettertouren. Es gibt kurze Mehrseillängenrouten, aber auch Routen durch sehr hohe Wände. Die in Tirol vorkommenden Gesteinsarten sind hauptsächlich Kalk, Glimmerschiefer, Gneis und Granit. Die Absicherung ist sehr unterschiedlich. Es gibt sehr gut abgesicherte alpine Sportkletterrouten im Ötztal und rund um die Ferienregion Imst, aber auch alpine Klassiker wie in den Lienzer Dolomiten, im Zillertal, im Wilden Kaiser, im Karwendel oder im Wetterstein. 
  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Karte anzeigen

Die 10 schönsten Alpinklettertouren in Tirol

Schon am Vorgipfel eröffnen sich imposante Tiefblicke nach Mittenwald.
Alpinklettern · Karwendel
Gerberkreuz Südwestgrat
Topempfohlene Tour Schwierigkeit IV schwer geöffnet
15,7 km
10:00 h
1.500 hm
1.500 hm
Alpine Freude über Mittenwald: der Gerberkreuz Südwestgrat
alpenvereinaktiv.com
Vom Band geht es über Schuppen in die zweite Seillänge.
Alpinklettern · Zillertaler Alpen
Klettertour über die Fußstein-Nordkante in den Zillertaler Alpen
Topempfohlene Tour Schwierigkeit VI- schwer
5,6 km
9:30 h
1.050 hm
1.050 hm
Pause-Tour mit FlairBerühmte Kletterei in festem Fels und mit mäßiger Schwierigkeit. Die Stände sind saniert. Von der Hütte recht kurzer Zustieg.
ALPIN - Das Bergmagazin.
Vor der Ritzaualm, links die Naunspitze
Alpinklettern · Kufsteinerland
Naunspitze Südwestkante, Klettertour für Anfänger
Topempfohlene Tour Schwierigkeit III- mittel
11,9 km
5:30 h
1.140 hm
1.140 hm
Aus dem Kaisertal zur Vorderkaiserfeldenhütte und über die Südwestkante auf die Naunspitze.
alpenvereinaktiv.com
Abseilen über die Abseilpiste am Engelkarturm, Lechtaler Alpen.
Alpinklettern · Lechtaler Alpen
Klettertour "Engelpfeiler" auf den Engelkarturm in den Lechtaler Alpen
Topempfohlene Tour Schwierigkeit V+ mittel
3,4 km
5:00 h
600 hm
600 hm
Perfekter Plaisirgenuß! Tolle, nicht allzu schwere Route an bestem Fels.
ALPIN - Das Bergmagazin.
Alix von Melle im unteren Teil der
Alpinklettern · Lechtaler Alpen
Klettertour "Primavera" auf den Engelkarturm in den Lechtaler Alpen
Topempfohlene Tour Schwierigkeit VI- mittel
3,6 km
4:30 h
500 hm
500 hm
Genussreiche Südwandroute! Abwechslungsreiche Kletterei über griffige Kalkplatten und kurze athletische Steilaufschwünge zum exponierten Gipfel.
ALPIN - Das Bergmagazin.
Luis Stitzinger in der vierten Seillänge von
Alpinklettern · Lechtaler Alpen
Klettertour "Hepke Vitale" aufs Guggerköpfle in den Lechtaler Alpen
Topempfohlene Tour Schwierigkeit VI+ mittel
1,2 km
3:30 h
200 hm
200 hm
Quer = Hoch Tolle löcherige Plaisirroute, die ihresgleichen sucht!
ALPIN - Das Bergmagazin.
Fußstein Nordkante - Übersichtsbild
Alpinklettern · Zillertaler Alpen
Fußsteinkante - Pause Gratklassiker in den Zillertaler Alpen
Topempfohlene Tour Schwierigkeit V-, 4b schwer
5,6 km
11:00 h
1.100 hm
1.100 hm
Die Fußsteinkante ist eine der schönsten Klettertouren weit und breit. Über den Gletscher gehts zum Einstieg und im fünften Grad im festen Fels auf den einsamen Gipfel.
alpenvereinaktiv.com
In dieser Rinne geht es hinauf bis oberhalb der Latschen
Alpinklettern · Rofan-Gebirge
Guffertspitze (2194m) über Südgrat (V+/ VI-) von Steinberg
Topempfohlene Tour Schwierigkeit V+ schwer
9,4 km
8:00 h
1.190 hm
1.190 hm
Der Guffert Südgrat, auch Südkante genannt, ist eine gut abgesicherte Alpinklettertour. Durch zahlreiche Begehungen sind einige Stellen in den ersten Seikllängen blank poliert. Ein schöner Anstieg auf den sehr beliebten und oft überrannten Guffert.
alpenvereinaktiv.com
Vom 7. Stand in 8. Seillänge
Alpinklettern · Stubaital
Über den Ostgrat auf die Berglasspitze (3123m), Stubaital
Topempfohlene Tour Schwierigkeit VI- schwer
10 km
10:00 h
1.027 hm
1.027 hm
Abenteuerliche Tour in großartigem Ambiente. Zu- und Abstieg erfordern Erfahrung in der Wegfindung sowie Trittsicherheit und Lust an Ausgesetztheit. Die Kletterei ist perfekt mit Bohrhaken in den schwereren Stellen abgesichert.
alpenvereinaktiv.com
Max Plötz und Klara Palme am Gipfel des Gerberkreuz
Alpinklettern · Karwendel
Alpine Klettertour via Südwestgrat aufs Gerberkreuz im Karwendel
Topempfohlene Tour Schwierigkeit IV mittel
5,9 km
7:30 h
1.470 hm
160 hm
Solide und abwechslungsreich Ausgesetzte und aussichtsreiche alpine Klettertour in besten Fels auf das markante Gerberkreuz oberhalb von Mittenwald.
ALPIN - Das Bergmagazin.
Nichts passendes gefunden?

Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche

zur Tourensuche

Plane ganz einfach eigene Touren

zum Tourenplaner
Personalisiere deine Suche!
Tourensuche

Wetter für Tirol


Alpinklettergebiete in Tirol

Neben hohen, alpinen Wänden in den Gebirgen Tirols gibt es auch Klettergärten mit perfekt abgesicherten Mehrseillängenrouten wie im Ötzal oder an der Burschlwand bei Zams. Clean-Kletterer, Genusskletterer oder kletternde Bergsteiger/Alpinisten kommen in Tirol voll auf ihre Kosten. Es gibt Gebiete in den unteren, mittleren und hohen Schwierigkeitsgraden. Das Angebot richtet sich somit an alle Gruppen, seien dies Anfänger, Fortgeschrittene oder Profis.

  • Lienzer Dolomiten
  • Glocknergruppe
  • Zillertal (Zillertaler Alpen)
  • Wilder Kaiser 
  • Steinplatte
  • Rofangebirge
  • Karwendelgebirge
  • Wettersteingebirge
  • Stubai (Stubaier Alpen)
  • Ötztal (Ötztaler Alpen)
  • Pitztal (Pitztaler Alpen)
  • Ferienregion Imst
  • Lechtal (Lechtaler Alpen)
  • Tannheimer Tal 
  • Verwallgruppe

Fels

In Tirol klettert man vorwiegend in Kalk und Hauptdolomit. Es gibt auch ein paar wenige, aber ausgezeichnete Granit- und Gneis-Klettergebiete in den Ötzaler, Zillertaler, Stubaier und Pitztaler Alpen. 

Lienzer Dolomiten: Kalk und Hauptdolomit

Glocknergruppe: Gneis, Granit und Schiefer

Zillertal: Granit und Gneis

Karwendel/Wetterstein/Wilder Kaiser/Steinplatte: Kalk

Rofangebirge: Kalk und Schiefer

Stubai/Ötztal/Pitztal: Gneis

Ferienregion Imst: Kalk

Lechtal: Kalk

Tannheimer Tal: Kalk

Verwallgruppe: Gneis und Kalk


Pause-Touren im extremen Fels

Alpinkletterer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz werden bestimmt die 100 anspruchsvollen Touren aus dem Kultkletterführer „im extremen Fels – 100 legendäre Kletterführen in den Alpen“ kennen, denn sie gehören zu den begehrtesten Touren für Alpinkletterer. Das Buch erschien erstmals 1970, Autor war damals Walter Pause. 2015 wurde die Kletterbibel von Christoph Klein und Jürgen Winkler überarbeitet und so kam eine dritte Auflage heraus. Das Buch enthält 100 Touren aus dem gesamten Alpenraum, die typisch für die jeweilige Gebirgsregion sind und für damalige Verhältnisse extrem schwierig waren. Der Kletterführer wurde damals schnell zur Bibel eines jeden ambitionierten Alpinkletterers und das Sammeln von Pause-Touren wurde zu einer wichtigen Motivationsquelle. Auch heute sind die Touren noch sehr begehrt. Viele der Touren sind noch nach dem damaligen Zeitgeist (viele rostige Normalhaken) abgesichert und müssen mit mobilen Sicherungsmitteln ergänzt werden. Es gibt aber auch ein paar Touren, die gut mit Bohrhaken eingerichtet sind.

In Tirol gibt es insgesamt 21 der begehrten 100 Pause-Touren im extremen Fels zu holen. Sie teilen sich in folgende Alpinklettergebiete auf:


Lienzer Dolomiten:

  1. Laserzwand Direkte Nordwand, V+, 600 m

Zillertal: 

  1. Sagwandspitze Nordpfeiler, VI (VI-, A0), 800 m
  2. Fußstein Nordkante, V-, 480 m
  3. Grundschartner Nordkante, VI+ (V-, A0), 750 m

Wilder Kaiser:

  1. Totenkirchl Westwand, VI+ (V+, A0), 400 m
  2. Fleischbank Alte Ostwand, VI (V, A0), 350 m
  3. Fleischbank Südostverschneidung, VII+ (VI, A1), 300 m
  4. Karlspitze Alte Ostwand, VII- (V+, A0), 250 m
  5. Predigtstuhl Westwand, VI+ (V+, A1), 300 m
  6. Bauernpredigtstuhl Westwand, VII- (VI-, A0), 220 m
  7. Maukspitze Westwand, VIII+ (VI+, Quergang A1), 350 m

Rofan:

  1.  Seekarlspitze Nordwand, VI+ (VI-, A0), 400 m

Karwendel:

  1. Lalidererspitze Direkte Nordwand, VII (VI, A1), 750 m
  2. Lalidererwand Nordwand, VI (V+, A0), 800 m
  3. Kleiner Lafatscher Gerade Nordostverschneidung, VI, 400 m

Wetterstein:

  1. Scharnitzspitze Direkte Südwand, VII (VI, A0), 250 m
  2. Schüsselkarspitze Südostwand, VII- (VI, A1), 400 m
  3. Schüsselkarspitze Direkte Südwand, VII (VI, A1), 350

 Stubai:

  1. Große Ochsenwand Gerade Nordostwand, VII+ (VI, A0), 250 m

Lechtal:

  1. Freispitze Südwand, VI+ (VI-, A0), 300 m

Tannheimer Tal:

  1. Rote Flüh Südverschneidung, VI+, 240
  • Grundschartner Nordkante
  • Totenkirchl, Westwand, Dülferführe
  • Alte Ostwand "Göttner" auf die Vordere Karlspitze
  • Lafatscher NO-Verschneidung
  • Schüsselkarspitze (2537 m) SSO-Wand - Peters-Haringer
  • Schüsselkarspitze (2537 m) SSO-Wand - Rainer-Aschenbrenner VII (VI- obl.)
  • Scharnitzspitze (2463 m) S-Wand - Spitzenstätter-Baldauf VII (VI obl.)
  • Südverschneidung (Rote Flüh)

Alpinkletterführer

  • Klettern in den Lienzer Dolomiten. Autoren: A. Zlöbl, H. Zlöbl, Grafik Zloebl Buchdesign & -verlag. 2. Auflage 2013

  • Abenteuer Alpinklettern Tirol - 150 Klettertouren in den nördlichen Kalkalpen, am Alpenhauptkamm und in den Dolomiten. Autor: Otti Wiedmann, Tyrolia-Verlag, 1. Auflage (2009), SKU: 978-3-7022-2987-0

  • Zillertal Kletterführer - Sportklettern, Bouldern und Mehrseillängenrouten im Zillertal. Autor: Michael Meisl, Routebook. 2018, ISBN: 978-3-200-05920-7

  • Alpinkletterführer Wilder Kaiser. Autor: Markus Stadler, Panico Alpinverlag, 2. Auflage (2017), ISBN: 978-3-95611-075-7

  • Steinplatte Kletterführer - Neue Auflage des detaillierten Kletterführers für eines der beliebtesten Alpinklettergebiete überhaupt. Autor: Adi Stocker, Panico Alpinverlag. 3. Auflage (2019), ISBN: 978-3-956-11076-4
  • Rofan, Kletterführer alpin - Alpine Ziele im Rofan Gebirge - inkl. Topokarten. Autoren: Hannes Salvenmoser, Mike Rutter, Hannes Marbler, Andreas Kirchner, Ralf Sussmann, Panico Alpinverlag 2. Auflage (2011), ISBN: 978-3-93674-005-9
  • Alpinkletterführer Karwendel. Panico Alpinverlag. 5. Auflage (2020), ISBN: 978-3-95611-077-1

  • Alpinkletterführer Wetterstein Nord, Autor: Rolf Gemza, Martin Oswald, Christian Pfanzelt, Panico Alpinverlag. 5. Auflage (2014), SKU: 978-3-95611-010-8

  • Wetterstein Süd, Kletterführer alpin - Alpine Ziele & Klettergärten - inkl. Topokarten. Autoren: Bernhard Hangl, Karlheinz Grübler, Albert Neuner, Panico Alpinverlag. 3. Auflage (2016), SKU: 978-3-95611-036-8

  • Alpinkletterführer Lechtaler Alpen + Update 2016. Autoren: D. Elsner/A. Flür/W. Hofer/J. Schafroth/R. Stadelwieser, Panico Alpinverlag. 3. Auflage (2010), ISBN-13: 978-3-926807-16-8

  • Alpinkletterführer Allgäu inkl. Tannheimer Berge. Autor: Pasold Achim, Panico Alpinverlag. 1. Auflage (2020), ISBN-13: 978-3-95611-079-5

Climbers Paradise Tirol ist die Kletter-Webseite für Tirol und bietet etliche Informationen zu Sport- und Alpinkletterrouten inklusive Topos. Hilfreich ist auch die dazugehörige App, mit der man bequem von unterwegs das Topo und die Routeninformationen studieren kann. 

Climbers Paradise Tirol

Absicherung

Lienzer Dolomiten: vorwiegend alpin abgesicherte Routen

Glocknergruppe: eher alpin abgesicherte Routen 

Zillertal: von sehr alpin abgesicherten Routen bis hin zu sportklettermäßig abgesicherten Alpinrouten

Wilder Kaiser: von sehr alpin abgesicherten Routen bis hin zu sportklettermäßig abgesicherten Alpinrouten

Steinplatte: von alpinen Klassikern bis hin zur gut abgesicherten Alpinroute

Rofan: von sehr alpin abgesicherten Routen bis hin zu sportklettermäßig abgesicherten Alpinrouten

Karwendel: vorwiegend alpin abgesicherte Routen, aber auch moderne alpine Sportklettereien

Wetterstein: vorwiegend alpin abgesicherte Routen, rund um die Coburger Hütte auch sportklettermäßig abgesicherte Alpinrouten

Stubai: von alpin abgesicherten Routen bis hin zu perfekt abgesicherten Alpinrouten

Ötztal: sehr gut abgesicherte Mehrseillängenrouten (meist in Klettergärten)

Pitztal: sehr gut abgesicherte Alpinrouten (in Nähe der Gletscherstube)

Ferienregion Imst: von alpin abgesicherten Routen bis hin zu sportklettermäßig abgesicherten Alpinrouten ist alles dabei

Lechtal: alpin abgesicherte Routen, es gibt keine sportklettermäßig abgesicherten Routen noch Plaisirrouten, ein Grundsortiment mobiler Sicherungsmittel (kompletter Satz Klemmkeile, einige Friends, verschiedene Schlingen für Felsköpfe und Sanduhren) sollten immer mit dabei sein, eine Ausnahme gibt es und zwar im Gebiet rund um die Wolfebnerspitze, dort gibt es auch gut bis sehr gut abgesicherte Routen

Tannheimer Tal: eine wahre Fülle an sehr gut abgesicherten Mehrseillängenrouten, vor allem an den Nordwänden auch alpin abgesicherte Routen (Klemmkeile und Friends sind oft zwingend erforderlich)

Verwallgruppe: von alpin abgesicherten Routen bis hin zu sportklettermäßig abgesicherten Alpinrouten

 

Die Region Tirol kann definitiv als Klettereldorado bezeichnet werden, da es neben vielen Alpinkletterrouten auch zahlreiche Klettergärten, die auch Mehrseillängen bieten, sowie In-/Outdoor-Hallen und Bouldergebiete gibt. Außerdem kann man sich meistens in jedem Klettergebiet die Routen nach dem gewünschten Absicherungsniveau und den Schwierigkeitsbereichen aussuchen, entweder Alpine Klettertouren, in denen man viel Trad klettert oder Alpines Sportklettern mit perfekter Bohrhakenabsicherung. 

 

Zum Schluss bleibt nur noch eins zu sagen: Auf geht´s und wagt euch rein in die alpinen Klettererlebnisse Tirols. Wer einmal kommt, der bleibt fasziniert. 

Entdecke den Reiseführer Tirol
Hütten Tolle Ausflugsziele für Familien Urlaub mit Hund Barrierefreie Ausflugstipps Webcams Ideen für schlechtes Wetter Unterkünfte Skigebiete Orte zum Essen und Trinken Wellnessangebote

Empfehlungen aus der Community

  74
Bewertung zu Acherkogel (3007m) ab Speicher Lägental von Jan
29.01.2024 · Community
Tour gemacht am 11.09.2023
Kommentieren
Bewertung zu Priesterweihe - Klettertour in der Kirche Nordwand von Ulf
28.11.2023 · alpenvereinaktiv.com
Die Darmstädter Hütte ist immer wieder schön. Prima Tour in toller Kulisse. Es lohnt sich für ein paar Tage zu kommen. Der Rückgang des Gletschers macht sich am Einstieg bemerkbar. Bei gutem Wetter und entsprechender Kondition kann man weitere Touren an der Kirche machen.
Weiterlesen Weniger anzeigen
Tour gemacht am 05.09.2020
Kommentieren
Bewertung zu Aggenstein Südost-Kante (Hüttengrat) von Nadja
05.10.2023 · Community
super Beschreibung, tolle Kletterei
Weiterlesen Weniger anzeigen
Kommentieren
Alles anzeigen Weniger anzeigen

Alpinklettertouren in den Nachbarregionen

Südtirol Bayern Venetien Salzburg Graubünden Kärnten Vorarlberg

Weitere Regionen für Alpinklettertouren in Tirol

Achensee Alpbachtal Ferienregion TirolWest Hall-Wattens Kufsteinerland Lechtal Mayrhofen-Hippach Naturparkregion Reutte Osttirol Outdoorregion Imst Pitztal Region Innsbruck Region Seefeld Region St. Anton in Tirol Region St. Johann in Tirol Region Wilder Kaiser Stubaital Tannheimer Tal Tiroler Zugspitz Arena Wipptal Ötztal

Ähnliche Aktivitäten in Tirol

Klettersteige Bergtouren Hochtouren
Direkt dein nächstes Outdoor-Erlebnis starten? Hier geht’s lang!
Jetzt registrieren
Reiseführer Alpinklettern in Österreich Alpinklettern in Tirol
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Features
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
    • Kontaktiere uns
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Outdooractive30
    • Karriere
    • Outdooractive Business
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum