Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Jetzt anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
AlpinkletternAlpinklettern
mehr
  • Die erste der beiden Verschneidungslängen zum Ausstieg.
    Die erste der beiden Verschneidungslängen zum Ausstieg. Foto: Roland Aufschnaiter, alpenvereinaktiv.com

Alpinklettern in der Schweiz

Outdooractive Redaktion  Verifizierter Partner 
Autor dieser Seite
LogoOutdooractive Redaktion
In der Schweiz gibt es eine riesige Auswahl an Alpinklettertouren. Das Alpinklettern ist äußerst vielfältig und abwechslungsreich und findet im alpinen Ambiente umgeben von wunderschönen Berglandschaften statt. Meistens richtet sich der Blick auf viele namhafte 3000er und 4000er-Gipfel. In den Kantonen Graubünden, Tessin und im Wallis kommt man voll auf seine Kosten. Den besten Granit findet man in den Bergeller Alpen im Kanton Graubünden. Weitere sehr empfehlenswerte Granit- und Gneisklettergebiete sind die Pässe Nufenen, Oberalp, Furka, Grimsel und Susten. Alpstein, Brüggler, Bockmattlistock und Rätikon bieten tollen Kalkstein.
  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Karte anzeigen

Die 10 schönsten Alpinklettertouren in der Schweiz

Alpinklettern · Pays du St-Bernard
Aiguille de la Varappe 3517 m, " Eola danza per noi "
Topempfohlene Tour Schwierigkeit VII-, 6a+ schwer
1,9 km
10:00 h
700 hm
700 hm
Eine alpine Klettertour der superlative, wohl in dem besten sonnenverwöhnten Granit Alpenweit, möglicherweise sogar weltweit ( offen für Diskussionen ) .
alpenvereinaktiv.com
Alpinklettern · Pays du St-Bernard
Aiguille de la Varappe 3517m, " Les Strapontins du Paradis "
Topempfohlene Tour Schwierigkeit VI, 5c schwer
1,6 km
10:00 h
700 hm
700 hm
Eine alpine Klettertour der superlative, wohl in dem besten sonnenverwöhnten Granit Alpenweit, möglicherweise sogar weltweit ( offen für Diskussionen ) .
alpenvereinaktiv.com
Alpinklettern · Pays du St-Bernard
Aiguille Sans Nom, Promontoire, " Dorées les Ballades "
Topempfohlene Tour Schwierigkeit VII-, 6a+ schwer
1,1 km
6:00 h
450 hm
450 hm
Eine alpine Klettertour der superlative, wohl in dem besten sonnenverwöhnten Granit Alpenweit, möglicherweise sogar weltweit ( offen für Diskussionen ) .
alpenvereinaktiv.com
Alpinklettern · Pays du St-Bernard
Aiguille Sans Nom, Promontoire, " Tajabone "
Topempfohlene Tour Schwierigkeit VI+, 6a schwer
1,2 km
5:00 h
450 hm
450 hm
Eine alpine Klettertour der superlative, wohl in dem besten sonnenverwöhnten Granit Alpenweit, möglicherweise sogar weltweit ( offen für Diskussionen ) .
alpenvereinaktiv.com
Vorne Petite Arête, hinten Grande Arête
Alpinklettern · Jura (Mittelgebirge)
Grande und Petite Arête de Baulmes
PremiumPremium Inhalt Schwierigkeit 3c leicht
2 km
4:00 h
100 hm
100 hm
Zwei einfache Gratklettereien im Waadtländer Jura.
Outdooractive Premium
Neben dem plattigen kleinen Bockmattliturm pfeift die Namenlose Kante nach oben.
Alpinklettern · Schwyzer Alpen
Klettertour Namenlose Kante am Namenlosen Turm, Bockmattligruppe
Topempfohlene Tour Schwierigkeit V+, 5b mittel
9,8 km
7:00 h
900 hm
900 hm
Namenloses Vergnügen Aus der Zeit, bevor Klettereien fantasievolle Namen erhielten, stammt dieser Klassiker des Schwyzer Klettergebiets – gut saniert und immer noch schön.
ALPIN - Das Bergmagazin.
Alpinklettern · Säntisgebiet
Altmann über Ostgrat
Topempfohlene Tour Schwierigkeit III+, 3c mittel
1
18,1 km
9:00 h
1.500 hm
1.500 hm
Tolle Kalkstein-Gratkletterei im 3 Schwierigkeitsgrat bei griffigen Fels. Abstieg über Normalweg etwas speckig.
alpenvereinaktiv.com
Oberer Torberg 3324m
Alpinklettern · Blatten-Belalp
Oberer Torberg 3324m
Topempfohlene Tour Schwierigkeit VI, 5c mittel
5,3 km
12:00 h
1.100 hm
1.100 hm
Der Oberer Torberg bietet über seine Ostsporn eine lohnende Kletterei im besten Fels, Granit wie in Chamonix. Der komplizierte Zustieg verleiht der Tour einen hochalpin, ernsthaften Charakter.
alpenvereinaktiv.com
Flügelhorn XI
Alpinklettern · Blatten-Belalp
Fusshorn XI 3155m Westgrat
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel
5,5 km
5:00 h
1.070 hm
1.070 hm
Der Fusshorn Nummer XI, auch Daumen genannt, ist ein formschöner Granitturm, Die Besteigung ist mit ernstzunehmender Abenteuer verbunden.
alpenvereinaktiv.com
Luftige Variante
Alpinklettern · Montafon
Gross Litzner - Seehorn Überschreitung
Topempfohlene Tour Schwierigkeit IV, 4a schwer
1
17,9 km
9:14 h
1.491 hm
1.540 hm
Die schönste Tour in der Silvretta. Wandern, Kraxeln, Abseilen, Gletscherkontakt in einer grandiosen Bergkulisse. Ob als Tagestour, oder mit Übernachtung auf der Saarbrücker Hütte, es ist ein absolutes Highlight für kletternde Bergsteiger. Jedoch sollt man sich im Klaren sein, dass die Tour viele ausgesetzte Passagen hat und man nur einen Teil davon absichern kann. Das Sichern muss routiniert und schnell gehen, damit man die Tour bei Tageslicht beenden kann. Breche lieber früher auf und geniesse dann länger ein kühles Getränk auf der Saarbrücker Hütte.
alpenvereinaktiv.com
Nichts passendes gefunden?

Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche

zur Tourensuche

Plane ganz einfach eigene Touren

zum Tourenplaner
Personalisiere deine Suche!
Tourensuche

Wetter für Schweiz

 

 


Alpinklettergebiete in der Schweiz

In den Kantonen Wallis, Tessin, Graubünden, Bern, Waadt, Obwalden, Nidwalden, Schwyz, Uri, Glarus und Sankt Gallen kann man Alpinklettern. Das Routenangebot ist riesig und Kletterer jeglicher Art, ob reine Trad-Kletterer oder Genusskletterer, kommen hier voll auf ihre Kosten. Es gibt viele Trad-/Cleangebiete in den Granitgebieten der Schweiz, aber auch jede Menge mit Bohrhaken abgesicherte (Plaisir-) Routen. Für Anfänger sind die Gebiete Valle Maggia, Brüggler oder Alpstein ideal zum beginnen oder um die ersten Touren selbstständig ohne Bergführer zu begehen. Die Gebiete der Schweiz unterscheiden sich außerdem in der Länge der Zu- und Abstiege, ihrer Abgeschiedenheit, dem Absicherungsniveau, sowie der Routenorientierung an den Einstiegen der jeweiligen Wand. Es gibt Routen, die gar mit Silberplättchen oder Farbe am Fels markiert sind. Bei anderen muss wiederum der Einstieg mit der Zustiegsbeschreibung und dem Topo gefunden werden.

Zum Überlick und zur Vollständigkeit alle Alpinklettergebiete der Schweiz: 

  • Wallis
    • La Dyure
    • Ornyhütte
    • Les Trappistes
    • Le Troubayet
    • Pierre Avoi
    • Pissevache
    • Eole
    • Miéville und La Balmaz
    • Dorénaz
    • Miroir d´Argentine
    • Col du Pillon
    • Cabane des Diablerets
    • Sanetsch
    • Moiry
    • Pfynpfeiler
    • Brunnegg
    • Gornerfluh und Riffelhorn
    • Jägihorn
    • Dri Horlini
    • Joderhorn
    • Wiwanni
    • Fieschertal
  • Tessin
    • Piansecco
    • Pizzo dl Prévant
    • Freggio
    • Valle Maggia
    • Valle di Bosco
    • Valle Onsernone
  • Berner Alpen (Bern, Wallis, Waadt)
    • Gastlosen
    • Chemifluh und Mittagfluh
    • Niderhorn und Meniggrund
    • Chrindi und Stockhorn
    • Wissenfluh
    • Aermighorn
    • Bire
    • Gällihorn
    • Ueschenen
    • Hintisberg
    • Gletscherschlucht Grindelwald
    • Meiringen
    • Engelhörner
  • Obwalden
    • Pilatus
    • Melchtal
  • Schwyz 
    • Rigi Hochflue
    • Riemenstalden
    • Erstfeld
  • Uri
    • Maderanertal
    • Schächental
  • Urner Alpen (Wallis, Bern, Obwalden, Nidwalden, Schwyz, Uri)
    • Grimselpass
    • Sustenpass
    • Salbit
    • Furkapass
  • Graubünden
    • Bergell (Bregaglia) Nord
    • Engadin
    • Surselva
    • Rätikon Süd
    • Davos
    • Silvretta
  • Glarner Alpen (Glarus, Uri, Graubünden, Sankt Gallen)
    • Braunwald
    • Leglerhütte
    • Bockmattli
    • Brüggler
    • Mattstock
  • Sankt Gallen 
    • Churfirsten
    • Alpstein (Stoss, Wildhuser Schafberg, Silber- und Kluckerplatte, Kreuzberge, Bollenwees, Meglisalp, Äscher)

Fels

In der Schweiz klettert man vor allem im Kalk, Gneis oder Granit. Dabei gehören die Granitklettergebiete der Schweiz zu den feinsten und schönsten der Alpen. 

Wallis: Gneis, Granit, Sandkalk, Kalk, Sandstein, Marmor, Quarzit

Tessin: Granit, Gneis

Berner Alpen: Kalk

Obwalden: Kalk, Gneis

Schwyz: Kalk, Gneis

Uri: Quarzporphyr, Kalk

Urner Alpen: Granit, Gneis

Graubünden: Granit, Gneis, Kalk

Glarner Alpen: Kalk, Quarzporphyr

Sankt Gallen: Kalk


Pause-Touren im extremen Fels

Alpinkletterer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz werden bestimmt die 100 anspruchsvollen Touren aus dem Kultkletterführer „im extremen Fels – 100 legendäre Kletterführen in den Alpen“ kennen, denn sie gehören zu den begehrtesten Touren für Alpinkletterer. Das Buch erschien erstmals 1970, Autor war damals Walter Pause. 2015 wurde die Kletterbibel von Christoph Klein und Jürgen Winkler überarbeitet und so kam eine dritte Auflage heraus. Das Buch enthält 100 Touren aus dem gesamten Alpenraum, die typisch für die jeweilige Gebirgsregion sind und für damalige Verhältnisse extrem schwierig waren. Der Kletterführer wurde damals schnell zur Bibel eines jeden ambitionierten Alpinkletterers und das Sammeln von Pause-Touren wurde zu einer wichtigen Motivationsquelle. Auch heute sind die Touren noch sehr begehrt. Viele der Touren sind noch nach dem damaligen Zeitgeist (viele rostige Normalhaken) abgesichert und müssen mit mobilen Sicherungsmitteln ergänzt werden. Es gibt aber auch ein paar Touren, die gut mit Bohrhaken eingerichtet sind.

In der Schweiz gibt es insgesamt 17 (3 davon an der schweiz-österreichischen Grenze) der begehrten 100 Pause-Touren im extremen Fels zu holen. Viele von ihnen gehören zu den alpinen Klassikern in der Schweiz. Sie teilen sich in folgende Alpinklettergebiete auf (Routenname, Schwierigkeit, Wandhöhe):

Berner Alpen:

  1. Stockhorn - Bietschhorn Überschreitung (S-Grat, SO-Grat), V-, 1800 m
  2. Scheideggwetterhorn Nordwand, VI, A2 oder VIII+ (eine Stelle), 1300 m
  3. Kingspitze Nordostwand, V, A0 oder VI, 650 m

Westliche Urner Alpen:

  1. Tellistock Südwand (Inwyler/Bielmeier), VI-, A0 oder VII-, 400 m
  2. Salbitschijen Westgrat, VI-, A0 oder VIII
  3. Graue Wand Südwand (Niedermann), V+, A1 oder VI, 400 m

Bergell:

  1. Piz Badile Nordostwand (Cassin), V+, A0 oder VI, 900 m
  2. Piz Cengalo Nordwestpfeiler, VI-, 950 m
  3. Pizzi Gemelli Nordkante (Bügeleisen), V, A0 oder V+, 850 m
  4. Sciora di Fuori Nordwestkante (Fuorikante), VI, A0 oder VII+, Kantenhöhe 600 m / 850 m mit Direkteinstieg
    Hier ein Video zur Begehung der Sciora di Fuori Nordwestkante 

Glarner Alpen:

  1. Großer Bockmattliturm Direkte Nordwand, V+, A1 oder VI+

Churfirstengruppe:

  1. Zustoll Alte Südwand, VI-, A1 oder VII-, 300 m

Alpstein:

  1. Rot Turm & Hundstein Südwand & Südverschneidung, VI-, A0 oder VII, 150 m und 200 m
  2. Zweiter Kreuzberg Direkte Südverschneidung, VI-, A0 oder VI+, 300 m

Rätikon (Grenze Schweiz/Österreich):

  1. Großer Drusenturm Schweizerpfeiler, VI-, A0 oder VII-, 500 m
  2. Sulzfluh Direkte Südwestwand, VI-, A1 oder VI+, 270 m
  3. Scheienfluh Westverschneidung, VI, A1 oder VII, A0 oder VIII, 300 m

Wer gerne alle Pause-Touren begehen möchte, der kann dies als Lebensausgabe sehen. Sepp Gwiggner ist dies als erster Mensch gelungen. Für alle Begehungen hatte er einen Zeitraum von 35 Jahren benötigt. Für ihn gehört die Route durch die Nordwand des Scheideggwetterhorns zu den schwersten Pause-Touren in der Schweiz. 

Alpinklettern · Prättigau
Großer Drusenturm Schweizerführe
Topempfohlene Tour Schwierigkeit VII-, 6a+ schwer
Strecke 39,1 km
Aufstieg 1.400 hm
Dauer 10:00 h
Abstieg 1.400 hm
von Rupert Magis,   Community
Tour hierher planen 〉
Alpinklettern · Bregaglia Engadin
Piz Badile Nordwand (3305)
Topempfohlene Tour Schwierigkeit 5c+ schwer
Strecke 5,9 km
Aufstieg 1.400 hm
Dauer 14:00 h
Abstieg 800 hm
von Markus Niederlechner,   alpenvereinaktiv.com
Tour hierher planen 〉

Alpinkletterführer

  • Schweiz plaisir SELECTION 2012. Autor: Sandro von Känel, Verlag: edition filidor, ISBN: 978-3-906087-40-5 (deutsch, französisch, englisch)
  • plaisir SUD 2020 (Band 1). Autor: Sandro von Känel, Verlag: edition filidor, ISBN: 978-3-906087-54-2 (deutsch, französisch, italienisch)
  • plaisir SUD 2020 (Band 2). Autor: Sandro von Känel, Verlag: edition filidor, ISBN: 978-3-906087-55-9 (deutsch, französisch, italienisch)
  • extrem SUD 2014. Autor: Sandro von Känel, Verlag: edition filidor, ISBN: 978-3-90-6087-48-1 (deutsch, italienisch, englisch)
  • Schweiz plaisir WEST 2019 (Band 1). Autor: Sandro von Känel, Verlag: edition filidor, ISBN: 978-3-906087-52-8 (deutsch, französisch, englisch)
  • Schweiz plaisir WEST 2019 (Band 2). Autor: Sandro von Känel, Verlag: edition filidor, ISBN: 978-3-906087-53-5 (deutsch, französisch, englisch)
  • Schweiz extrem WEST 2010. Autor: Sandro von Känel, Verlag: edition filidor, ISBN: 978-3-906087-34-4 (deutsch, englisch)
  • Schweiz plaisir OST 2015. Autor: Sandro von Känel, Verlag: edition filidor, ISBN: 978-3-906087-49-8 (deutsch, französisch, englisch)
  • Schweiz extrem OST 2013. Autor: Sandro von Känel, Verlag: edition filidor, ISBN: 978-3-906087-43-6 (deutsch, englisch)
  • Interlaken vertical 2013. Autor: Sandro von Känel, Verlag: edition filidor, ISBN: 978-3-906087-46-7 (deutsch, englisch)
  • Salbit erleben! 2004 (Auflage 2009). Autoren: Hans Berger, Jonas Gessler, Jürg von Känel, Verlag: edition filidor, ISBN: 3-906087-21-2 (deutsch)
  • Kletterführer Best of keepwild - Schweiz. Autoren: Christoph Blum, Daniel Silbernagel, Verlag. Panico. 2. Auflage (2013), ISBN: 978-3-95611-011-5 (deutsch)
  • Alpinkletterführer Valsertal. Autor: Michael Illien, Verlag: Panico. 1. Auflage (2004), ISBN: 978-3-936740-22-6 (deutsch)
  • Alpinkletterführer Rätikon Süd. Autor: Mario Luginbühl, Verlag: Panico. 3. Auflage (2008), ISBN: 978-3-926807-38-0 (deutsch)
  • Klettern in der Schweiz. Autor: Matteo Della Bordella, Verlag: Versante Sud. 2012, ISBN: 978-88-96634-64-6 (deutsch, italienisch)

 

Alpinkletterführer des Filidor Verlags
Alpinkletterführer des Panico Alpinverlags
SAC-Kletterführer des Schweizer Alpenclubs

Absicherung

In allen Gebieten gibt es sowohl sportklettermäßig abgesicherte Alpinrouten, aber auch eine Fülle an klassischen, alpineren Routen, wo man viel oder sogar alles selbst absichern muss. In den Granitklettergebieten gibt es ein großes Angebot an Clean-/Tradrouten, da Granit mit seinen vielen Risssystemen natürlich prädestiniert dafür ist, Klemmgeräte einzusetzen. Aber auch dort gibt es ein großes Angebot an mit Bohrhaken abgesicherten Routen. Gerade mit den Plaisir-Führern vom Filidor-Verlag bekommt man eine gute Mischung an sehr gut und weniger gut abgesicherten Alpinkletterrouten und kann sich so je nach Geschmack und Region das Richtige heraussuchen. 

Zum Schluss gibt es nur noch eines zu sagen: Los geht´s und habt Spaß im Alpinkletter-Eldorado Schweiz!

 

Entdecke den Reiseführer Schweiz
Tolle Ausflugsziele für Familien Urlaub mit Hund Barrierefreie Ausflugstipps Webcams Ideen für schlechtes Wetter Skigebiete Orte zum Essen und Trinken Wellnessangebote Unterkünfte Hütten

Empfehlungen aus der Community

  23
Bewertung zu Arête du Raimeux von Jörg
06.04.2024 · Community
super Tour im Frühjahr zum Saisonstart als Vorbereitung für alpine Hochtouren
Weiterlesen Weniger anzeigen
Tour gemacht am 30.03.2024
Foto: Jörg Herzog, Community
Foto: Jörg Herzog, Community
Foto: Jörg Herzog, Community
Kommentieren
Bewertung zu Aletsch Arena - Klettergarten Bettmerhorn Hohbalm von Leander
22.09.2023 · Community
Sorgsam erstellter Klettergarten für kleine und grosse Kletterer. Top abgesichert. Mit einigen Zwischenstände ideal zum Mehrseillängen oder den Abseil üben.
Weiterlesen Weniger anzeigen
Kommentieren
Bewertung zu Altmann über Ostgrat von Vladimir
07.09.2023 · Community
Danke für die gute Beschreibung!
Weiterlesen Weniger anzeigen
Tour gemacht am 12.08.2023
Kommentieren
Alles anzeigen Weniger anzeigen

Alpinklettertouren in den Nachbarregionen

Österreich Italien Frankreich Deutschland

Weitere Regionen für Alpinklettertouren in der Schweiz

Graubünden Kanton Appenzell Innerrhoden Kanton Baselland Kanton Bern Kanton Glarus Kanton Obwalden Kanton Solothurn Kanton St. Gallen Schwyz Tessin Uri Wallis

Ähnliche Aktivitäten in der Schweiz

Klettersteige Bergtouren Hochtouren
Direkt dein nächstes Outdoor-Erlebnis starten? Hier geht’s lang!
Jetzt registrieren
Reiseführer Alpinklettern in der Schweiz
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Features
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
    • Kontaktiere uns
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Outdooractive30
    • Karriere
    • Outdooractive Business
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum