Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Jetzt anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
AlpinkletternAlpinklettern
mehr
  • Auf einer horizontalen, abschüssigen Leiste quert man bis du den großgriffigen Rissen rechts der Platte
    Auf einer horizontalen, abschüssigen Leiste quert man bis du den großgriffigen Rissen rechts der Platte Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion

Alpinklettern in Vorarlberg

Österreich

Outdooractive Redaktion  Verifizierter Partner 
Autor dieser Seite
LogoOutdooractive Redaktion
Vorarlberg bietet eine große Auswahl an äußerst abwechslungsreichen Alpinklettertouren. Es gibt kurze Mehrseillängenrouten, aber auch Routen durch hohe Wände. Die in Vorarlberg vorkommenden Gesteinsarten sind hauptsächlich Kalk und Gneis (Silvretta und Verwall). Die Absicherung ist vorwiegend alpin. Mittlerweile gibt es aber auch gut bis sehr gut abgesicherte Klettereien beispielsweise rund um die Biberacher und Ravensburger Hütte. Alpine Klassiker findet man zum Beispiel an der Roten Wand, Kanisfluh, Sulzfluh und am Patteriol. Die Überschreitung des Vorarlberger Matterhorns, der Zimba (bei der Heinrich Hüter Hütte), gehört zu einem Kletterurlaub auf jeden Fall dazu. 
  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Karte anzeigen

Die 10 schönsten Alpinklettertouren in Vorarlberg

Blick aus der letzten SL zurück. Man umklettert den markanten Turm auf von hier gesehen rechten Seite
Alpinklettern · Rätikon
Be Bop A Luner (IV+) am Lünersee mit Verlängerung und Abstieg über Lünerkrinne
Topempfohlene Tour Schwierigkeit IV+, 4a leicht
1
7,2 km
7:15 h
685 hm
685 hm
Sehr schöne und leichte Alpinklettertour in größtenteils festem, rauem Kalk. Der türkisfarbene Stausee bietet eine schöne Kulisse. Die Route wird nicht oft begangen, aber Zuschauer vom stark frequentierten See- Rundweg sind gewiss. Zwischensicherung und Stände sind meist selbst anzubringen, es stecken nur wenige NH.
alpenvereinaktiv.com
Alpinklettern · Rätikon
Klettergarten Seekopf-Süd mit Zustieg ab Bergstation Lünerseebahn
Topempfohlene Tour Schwierigkeit leicht
1,7 km
0:25 h
99 hm
7 hm
Sehr gut eingerichteter Klettergarten in alpiner Umgebung. Rauer Fels, gute Absicherung, Süd Exposition.
alpenvereinaktiv.com
Fester Fels in der Klettertour am Roggspitze-Süfpfeiler.
Alpinklettern · Lechtaler Alpen
Klettertour auf die Roggspitze in den Lechtaler Alpen
Topempfohlene Tour Schwierigkeit IV- mittel
1
14,4 km
7:30 h
1.100 hm
1.100 hm
Steil und ausgesetzt Die Tour sieht  anspruchsvoll aus, entpuppt sich aber als hinreichend zahm. Trotzdem ist die Wandkletterei durch den Südpfeiler der Roggspitze sehr ausgesetzt.
ALPIN - Das Bergmagazin.
Luftige Variante
Alpinklettern · Montafon
Gross Litzner - Seehorn Überschreitung
Topempfohlene Tour Schwierigkeit IV, 4a schwer
1
17,9 km
9:14 h
1.491 hm
1.540 hm
Die schönste Tour in der Silvretta. Wandern, Kraxeln, Abseilen, Gletscherkontakt in einer grandiosen Bergkulisse. Ob als Tagestour, oder mit Übernachtung auf der Saarbrücker Hütte, es ist ein absolutes Highlight für kletternde Bergsteiger. Jedoch sollt man sich im Klaren sein, dass die Tour viele ausgesetzte Passagen hat und man nur einen Teil davon absichern kann. Das Sichern muss routiniert und schnell gehen, damit man die Tour bei Tageslicht beenden kann. Breche lieber früher auf und geniesse dann länger ein kühles Getränk auf der Saarbrücker Hütte.
alpenvereinaktiv.com
6. Seillänge (V+), 1. SL nach dem Schuttband der Hiltimanie
Alpinklettern · Kleinwalsertal
Sechser Kombination (Widderstein-Südwestwand)
PremiumPremium Inhalt Schwierigkeit VI+ schwer
14,2 km
10:00 h
1.235 hm
1.235 hm
Schöne, lange und homogene Genusskletterei in rauem und festem Hauptdolomit, gut abgesichert und häufig begangen
Outdooractive Climbing
Am Ende der 6. Seillänge (VI+)
Alpinklettern · Kleinwalsertal
Großer Walserweg (Widderstein-Nordwand) + Ostgrat
PremiumPremium Inhalt Schwierigkeit VI+ schwer
11,1 km
11:00 h
1.313 hm
1.313 hm
Perfekt abgesicherte Nordwand-Route, die sich gut bei heißen Sommertagen eignet, nach der Nordwand noch leichte Kletterei über den Ostgrat, dort muss selbst für die Absicherung gesorgt werden
Outdooractive Climbing
Auf dem Widderstein-Horn befindet sich ein großer, markanter Steinmann
Alpinklettern · Kleinwalsertal
Abrakadabra (Widderstein-Ostwand)
PremiumPremium Inhalt Schwierigkeit VI-, 5b schwer
15,5 km
11:00 h
1.442 hm
1.442 hm
Bis auf die ersten Seillängen gute Kletterei in relativ festem und rauem Kalkgestein mit malerischem Bergpanorama
Outdooractive Climbing
ZIMBA - das Matterhorn des Montafons
Alpinklettern · Rätikon
Zimba - Überschreitung Ost-West - das Matterhorn des Montafons auf klassischem Weg
Topempfohlene Tour Schwierigkeit IV- schwer
1
9,2 km
10:43 h
1.186 hm
964 hm
Der Ostgrat auf die Zimba ist die anspruchvollste Variante auf das Matterhorn des Montafons. Hierbei ist der obere III-Grat zwingend zu klettern.  Die Absicherung ist alpin.
alpenvereinaktiv.com
Herrliche Tiefblicke zum Spullersee
Alpinklettern · Alpenregion Vorarlberg
Plattnitzer Jochspitze Ostgrat (IV-)
PremiumPremium Inhalt Schwierigkeit IV- leicht
3
5,8 km
7:00 h
532 hm
532 hm
Luftige, landschaftlich grandiose Gratkletterei inmitten einer atemberaubenden Hochgebirgskulisse. Ausgesetzte Steilaufschwünge, abdrängende Verschneidungen und glatte Platten bis in den IV. Schwierigkeitsgrad fordern einen klettergewandten Bergsteiger. Dieser genießt neben dem kompakten Kalkfels auch die Tiefblicke zum türkis schimmernden Spullersee. 
Outdooractive Climbing
Blick zum Gipfel mit den Routen
Alpinklettern · Montafon
Hüttenkopf SW (2570)
Topempfohlene Tour Schwierigkeit VI- mittel
8 km
4:30 h
815 hm
815 hm
To-Ha-Di Route. Schöne Kletterei, meist über Platten. In der 4. Seillänge tolle Rissklettereie.
alpenvereinaktiv.com
Nichts passendes gefunden?

Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche

zur Tourensuche

Plane ganz einfach eigene Touren

zum Tourenplaner
Personalisiere deine Suche!
Tourensuche

Wetter für Vorarlberg


Alpinklettergebiete in Vorarlberg

Rund um die Alpenvereinshütten gibt es meist auch Klettergärten für Einsteiger, sowie Fortgeschrittene, die sich im alpinen Gelände, meist aber unweit zur Hütte, befinden. Hier kann man sich von den unteren Schwierigkeitsgraden an immer schwerere Routen wagen, entweder unter Anleitung von Profis oder selbstständig. Teilweise gibt es in den dortigen Klettergärten auch Mehrseillängenrouten, wo man alles Wichtige zum Alpinklettern wie Standplatzbau, Abseilen, Seilkommandos, etc. lernen und das Wissen verfestigen kann. Für erfahrene Alpinkletterer bietet die Region eine wahre Fülle an alpinen Routen in den mittleren bis hohen Schwierigkeitsgraden. Der höchste Berg Vorarlbergs ist der Piz Buin mit 3312 m. 

  • Bregenzerwald
    • Große Klara
    • Klausberg
    • Kanisfluh
    • Biberacher Hütte: Gigelturm + Schöneberg
  • Lechquellengebirge
    • Klettergärten Ravensburger Hütte
    • Roggalspitze
    • Goppelspitze
    • Plattnitzerjochspitze
    • Pöngertlekopf
    • Spuller Schafberg
    • Rote Wand
    • Kiesenza Gschröf
  • Montafon
    • Totalphütte - Hüttenkopf
    • Schesaplana
    • Saulakopf
    • Zimba
    • Kirchlispitzen Nord
    • Sulzfluh
    • Madrisa
  • Silvretta
    • Kresperspitze
    • Große Vallüla
    • Hochmaderer
    • Tübinger Hütte - Garneraturm
    • Kleinlitzner
    • Großes Seehorn
    • Großlitzner
  • Kleinwalsertal
    • Widderstein
    • Hammerspitze
  • Biberkopf

  • Lech/Warth
    • Grubenspitze
    • Roggspitze
    • Jahnturm (Valluga)
    • Auenfelder Horn
  • Verwall
    • Pflunspitzen
    • Patteriol
    • Östliche Faselfadspitze
    • Kuchenspitze
    • Kirche

Bei Schlechtwetter kann man sich auch in den Kletterhallen und Boulderhallen im Tal in Feldkirch, Dornbirn, Bregenz, Rankweil und Bürs austoben. 


Fels

In Vorarlberg klettert man vorwiegend in Kalk und Hauptdolomit. Gneis und Granit gibt es in der Silvretta und im Verwall.

Bregenzerwald: Kalk, Mergel und Sandstein

Lechquellengebirge: Kalk, Hauptdolomit und Mergel

Montafon: Kalk

Silvretta: Gneis und Granit

Kleinwalsertal: Kalk und Hauptdolomit

Biberkopf: Kalk

Lech/Warth: Kalk

Verwall: Gneis


Pause-Touren im extremen Fels

In Vorarlberg gibt es keine der begehrten 100 Pause-Touren im extremen Fels zu holen. Zwei liegen in Graubünden (Schweiz) ganz in der Nähe der österreichischen Grenze. Da man vor allem zu den Kletterrouten an der Sulzfluh von der vorarlbergerischen Seite zusteigt, werden die beiden Pause-Touren hier trotzdem aufgeführt. 

  1. Sulzfluh Direkte Südwestwand, VI-, A1 oder VI+, 270 m
  2. Scheienfluh Westverschneidung, VI, A1 oder VII, A0 oder VIII, 300 m 

Alpinkletterführer

  • Alpinkletterführer Vorarlberg, Verlag: Panico Alpinverlag. 5. Auflage (2014), ISBN: 978-3-95611-024-5 (nur auf Deutsch erhältlich)
Panico Verlag

Absicherung

Das Absicherungsniveau in Vorarlberg ist in den meisten Regionen eher alpin und perfekt abgesicherte Plaisirklettereien findet man eher selten. Mittlerweile gibt es aber auch gut bis sehr gut abgesicherte Routen in vielen Regionen Vorarlbergs. In der Regel sollte man aber in den meisten Routen Klemmkeile und Friends mit dabei haben, da auch die gut abgesicherten Routen nicht übertrieben eingebohrt worden sind.

Bregenzerwald: vorwiegend gut bis sehr gut abgesicherte Routen, aber auch alpine Routen, Klemmgeräte notwendig

Lechquellengebirge: vorwiegend alpin abgesicherte Routen (wenig Bohrhaken, Klemmgeräte notwendig), aber auch gut bis sehr gut abgesicherte Routen 

Montafon: von sehr gut abgesicherten Routen über alpin abgesicherten Routen (Klemmgeräte notwendig) zu komplett selbst abzusichernden Routen 

Silvretta: überwiegend alpinere Routen, Klemmgeräte meist sinnvoll, aber auch einige sehr gut abgesicherte Routen 

Kleinwalsertal: überwiegend sehr gut abgesicherte Routen, aber auch einige mit einem alpineren Touch

Biberkopf: gut abgesicherte Routen, Klemmgeräte teilweise sinnvoll

Lech/Warth: überwiegend alpin abgesicherte Routen, Klemmgeräte notwendig

Verwall: überwiegend alpin abgesicherte Routen, Klemmgeräte fast immer notwendig, rund um die Darmstädter Hütte auch ein paar sehr gut abgesicherte Routen

Entdecke den Reiseführer Vorarlberg
Wanderwege Radtouren Winterwandern

Empfehlungen aus der Community

  8
Bewertung zu Zimba - Überschreitung Ost-West - das Matterhorn des Montafons auf klassischem Weg von Johannes
20.08.2023 · alpenvereinaktiv.com
Zusätzlich zum Parkplatz Golmer Bergbahn gibt am Beginn des Tracks (S) ebenfalls Parkmöglichkeiten. Von hier könnte man mit dem Bike bis zur Hütte fahren, wenn es leider nicht verboten wäre. Am Zustieg zur Neierscharte ist ein bestens eingerichteter Klettersteig. Allerdings einige B,C und vielleicht sogar eine D Stelle (Handschuhe sind hier für den Klettersteig sehr praktisch). Die Klettertour folgt ziemlich genau dem Track. Die Wegfindung sollte aber nicht unterschätzt werden (alpiner Charakter). Dafür sind ausreichend Sicherungen vorhanden - auch bei den Ständen. Wir haben daher keine mobilen Zwischensicherungen gebraucht. Bis auf einen Stand, über ein sehr gutes Köpferl mit Bandschlingen. Die Felsqualität war insgesamt überraschend gut. Die Tour sehr abwechslungsreich und lohnend. Abstieg über den Westgrad sollte nicht unterschätzt werden. Ist aber sehr gut machbar. Wir haben hier einige Male abgeseilt (60M Einfachseil).
Weiterlesen Weniger anzeigen
Tour gemacht am 19.08.2023
Foto: Johannes Staud, Alpenverein Hall in Tirol
Foto: Johannes Staud, Alpenverein Hall in Tirol
Foto: Johannes Staud, Alpenverein Hall in Tirol
Foto: Johannes Staud, Alpenverein Hall in Tirol
Foto: Johannes Staud, Alpenverein Hall in Tirol
Kommentieren
Bewertung zu Klettertour auf die Roggspitze in den Lechtaler Alpen von Christian
05.05.2023 · Outdooractive Redaktion
Vollkommen zu Recht sehr beliebter Klassiker, der trotz seines hohen Alters (fast 120 Jahre seit Erstbegehung!) und tausender Begehungen noch erstaunlich rauen Fels aufweist (von der Schlüsselstelle mal abgesehen). Für den niedrigen Schwierigkeitsgrad ist die Ausgesetztheit enorm! Da der recht anspruchsvolle Abstieg nordseitig verläuft und der Gipfel auf über 2.700 Meter liegt, ist das Zeitfenster für die Tour auf den (Hoch-)Sommer begrenzt.
Weiterlesen Weniger anzeigen
Tour gemacht am 26.06.2021
Grobe(!) Linienführung durch den Südpfeiler
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
Wunderschöne Platte in der 3. Seillänge. Die querverlaufenden Einlagerungen ermöglichen eine Art "Treppensteigen"
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
Äußerst kletterfreundliche Strukturen
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
Der hätte mit Sicherheit einiges zu erzählen...
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
Die Schlüsselstelle - dank Politur ein "glatter" 4er.
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
Blick auf das letzte Wanddrittel vom großen Unterbrechungsband aus
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
Der steile Abschlusspfeiler: Man klettert auf der rechten Begrenzungskante des Kamins.
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
Die Steilheit im Pfeilerausstieg ist enorm - kaum zu glauben, dass man hier mit einem 3er hochkommt!
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
Tiefblick aus der letzten Seillänge. Einen luftigeren 3er muss man erst mal finden.
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
Nur noch wenige Meter bis zum Gipfel.
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
Gipfelglück
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
Gipfelpanorama
Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion
Kommentieren
Bewertung zu Gross Litzner - Seehorn Überschreitung von Dagmar
11.07.2021 · Community
Legendär! Wir sind um 7 Uhr bei der Saarbrücker Hütte gestartet. Wir haben insgesamt 7 h gebraucht. Beste Bedingungen.
Weiterlesen Weniger anzeigen
Tour gemacht am 03.07.2021
Foto: Dagmar Jäckel, Community
Foto: Dagmar Jäckel, Community
Foto: Dagmar Jäckel, Community
Foto: Dagmar Jäckel, Community
Foto: Dagmar Jäckel, Community
Foto: Dagmar Jäckel, Community
Kommentieren
Alles anzeigen Weniger anzeigen

Alpinklettertouren in den Nachbarregionen

Tirol Bayern Graubünden Kanton St. Gallen

Weitere Regionen für Alpinklettertouren in Vorarlberg

Bregenzerwald Kleinwalsertal Montafon

Ähnliche Aktivitäten in Vorarlberg

Klettersteige Bergtouren Hochtouren
Direkt dein nächstes Outdoor-Erlebnis starten? Hier geht’s lang!
Jetzt registrieren
Reiseführer Alpinklettern in Österreich Alpinklettern in Vorarlberg
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Features
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
    • Kontaktiere uns
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Outdooractive30
    • Karriere
    • Outdooractive Business
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum