Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Jetzt anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
AlpinkletternAlpinklettern
mehr
  • Tiefblick aus dem oberen Drittel der Route.
    Tiefblick aus dem oberen Drittel der Route. Foto: Christian Reiser, Outdooractive Redaktion

Alpinklettern in Bayern

Deutschland

Outdooractive Redaktion  Verifizierter Partner 
Autor dieser Seite
LogoOutdooractive Redaktion
Das Bundesland Bayern bietet an den bayerischen Voralpen an der Grenze zu Österreich eine ganze Reihe guter Alpinklettergebiete. Die meisten Wände bewegen sich zwischen 100 bis 300 Metern Wandhöhe. Man klettert vor allem in Kalkstein. Das Absicherungsniveau ist recht unterschiedlich. Von alpinen Klassikern bis zu sehr gut abgesicherten Mehrseillängenrouten ist alles dabei. 
  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Karte anzeigen

Die 10 schönsten Alpinklettertouren in Bayern

Schon am Vorgipfel eröffnen sich imposante Tiefblicke nach Mittenwald.
Alpinklettern · Karwendel
Gerberkreuz Südwestgrat
Topempfohlene Tour Schwierigkeit IV schwer geöffnet
15,7 km
10:00 h
1.500 hm
1.500 hm
Alpine Freude über Mittenwald: der Gerberkreuz Südwestgrat
alpenvereinaktiv.com
Am Einstieg zur grossen Wasserrille
Alpinklettern · Ammergebirge
Hochplatte - Trocken muas sei
Topempfohlene Tour Schwierigkeit IV, 4b mittel
4,3 km
7:15 h
566 hm
568 hm
Die Tour ist eine gut abgesicherte Kletterei in alpinem Gelände
alpenvereinaktiv.com
Die Höllentalspitzen verschwinden unter dem Horizont ...
Alpinklettern · Zugspitzregion
Jubiläumsgrat aufwärts
Topempfohlene Tour Schwierigkeit III- schwer
2
7,2 km
7:30 h
1.805 hm
875 hm
Der viel begangene und oft beschriebene Jubiläumsgrat wird in der Regel von der Zugspitze abwärts begangen. Wer es mal andersherum, also zum Gipfel hinauf, probieren möchte, der findet hier eine Anleitung mit praktischen Hinweisen.
alpenvereinaktiv.com
Klara Palme und Mathias Munz am Einstieg des Maximilianweges
Alpinklettern
Maximiliansweg an der Benediktenwand in den Bayerischen Voralpen
Topempfohlene Tour Schwierigkeit III- mittel
21,9 km
6:00 h
1.140 hm
1.140 hm
Voralpen-NordwandKombinierte Bergtour mit zwei Kletter-Seillängen durch die Nordwand der Benediktenwand oberhalb der Tutzinger Hütte.
ALPIN - Das Bergmagazin.
Übersichtsbild Klettertour auf den schönen Finger.
Alpinklettern · Ammergebirge
Fingersteig am Tegelberg mit Kletterroute auf den Finger (D; V-)
Topempfohlene Tour Schwierigkeit V-, 4b schwer
9,7 km
7:00 h
1.100 hm
1.100 hm
In der Mitte des Klettersteiges steht der markante Felsturm an der Nordflanke des Tegelbergs. Der Finger (1.580 m) wird mit zwei Seillängen im fünften Grad erklettert.
alpenvereinaktiv.com
Die für die Bayerischen Voralpen „mächtige“ Südwand bietet viele gut abgesicherte Routen im mittleren Schwierigkeitsgrad.
Alpinklettern · Bayerische Voralpen
Südwandklettern am Leonhardstein (1452 m)
Topempfohlene Tour Schwierigkeit VI+ mittel
7,9 km
6:00 h
640 hm
640 hm
Südwandgenuss über Kreuth: Die Flora Bohra (6/6+) gehört zu den schönsten und vermutlich beliebtesten Touren am Leonhardstein
alpenvereinaktiv.com
Max Plötz und Klara Palme am Gipfel des Gerberkreuz
Alpinklettern · Karwendel
Alpine Klettertour via Südwestgrat aufs Gerberkreuz im Karwendel
Topempfohlene Tour Schwierigkeit IV mittel
5,9 km
7:30 h
1.470 hm
160 hm
Solide und abwechslungsreich Ausgesetzte und aussichtsreiche alpine Klettertour in besten Fels auf das markante Gerberkreuz oberhalb von Mittenwald.
ALPIN - Das Bergmagazin.
Wanker Fleck
Alpinklettern · Allgäu
Ballisto - Geiselstein Südwand
PremiumPremium Inhalt Schwierigkeit VI+, 6a+ mittel
25,2 km
10:00 h
986 hm
986 hm
Sehr schöne Mehrseillängentour anhaltend im 6. Grad an der Südwand des Geiselsteins, die direkt am Gipfelkreuz endet.  Die Tour besteht aus 6 Seillängen, die sich bis auf eine Seillänge im mittleren bis oberen 6. Grad befinden.  Die Felsqualität ist meist kompakt und sehr gut, wenn auch an manchen Stellen leicht brüchig (Bänder).
Outdooractive Premium
Die Watzmann-Ostwand; der Berchtesgadener Weg zieht von links zum Gipfel
Alpinklettern · Berchtesgadener Alpen
Klettertour Watzmann Ostwand (BGD-Weg), Berchtesgadener Alpen
Topempfohlene Tour Schwierigkeit III+ schwer
17,7 km
14:00 h
2.360 hm
2.360 hm
Ein voller Tag Klettern Der Berchtesgadener Weg ist die klassische Route in der Watzmann-Ostwand, eine kaum enden wollende Kletterei in richtig gutem Fels – Traumtour mit Anspruch.
ALPIN - Das Bergmagazin.
Gipfelpanorama. Im Hintergrund der Jubiläumsgrat von der Alpspitze (links) bis zur Zugspitze (rechts)
Alpinklettern · Zugspitzregion
Kleiner Waxenstein (2.136 m) über Mannl und Nordostgrat
Topempfohlene Tour Schwierigkeit II leicht
2
9,4 km
6:00 h
1.256 hm
1.256 hm
Abwechslungsreiche Bergtour mit schöner Kletterei im II. Grad in ausgesetztem Gelände. Tolle Gratkletterei im Gipfelbereich.
alpenvereinaktiv.com
Nichts passendes gefunden?

Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche

zur Tourensuche

Plane ganz einfach eigene Touren

zum Tourenplaner
Personalisiere deine Suche!
Tourensuche

Wetter für Bayern


Alpinklettergebiete in Bayern

Das Alpinklettern in Bayern spielt sich ganz im Süden an den bayerischen Voralpen an der deutsch-österreichischen Grenze ab. Alle Klettergebiete bieten sich auf jeden Fall für mehrtägige Besuche an, da man meist längere Zustiege zu den Wänden hat. Oft macht es Sinn, gleich mehrere Tage auf einer der vielen Alpenvereins- oder Privathütten zu übernachten, um ein Gebiet besser kennenzulernen.

Hier ein Überblick zu den verschiedenen Gebieten:

  • Allgäu:
    • Ammergauer Alpen
    • Oberallgäu
  • Berchtesgadener Land
    • Lattengebirge
    • Reiteralm Nordwestseite
    • Reiteralm Südwestseite
    • Reiteralm Südostseite
    • Untersberg
    • Hochkalter – Blaueishütte
    • Watzmann
    • Hohlwegen – Weißbach
    • Steinernes Meer
  •  Chiemgau
    • Gederer Wand
    • Heuberg
    • Spitzstein
    • Sonnwendwand
    • Kampenwand
  • Zugspitzregion (rund um Garmisch-Partenkirchen)
    • Meilerhütte und Umgebung
    • Oberreintal
    • Reintal
    • Alpspitze und Umgebung
    • Waxensteinkamm
  • Fränkische Schweiz (nur Klettergärten mit vorwiegend Einseillängenrouten, ein paar wenige Mehrseillängenrouten)
    • Nördliche Frankenalb
    • Südliche Frankenalb

Die Zugspitze ist nicht nur der höchste Gipfel Deutschlands, sondern ist mit 500.000 Besuchern jährlich wohl auch der am meisten besuchte. In den vielen Wänden an der Zugspitze, abseits der Touristenströme, gibt es jedoch eine Vielzahl an Alpinklettertouren, die vom Begeher Erfahrung, Können und Kondition fordern. Wer dem Anspruch jedoch gewachsen ist, der wird hier seinen Spaß haben.

Habt ihr gewusst, dass Bayern auch ein eigenes Matterhorn hat? Die Trettachspitze südlich von Oberstdorf im Allgäu ähnelt je nach Betrachtungsweise dem Schweizer Hörnli.

Trettachspitze

Fels

In Bayern klettert man vorwiegend in Kalk. 

  • Allgäu: Kalk, Dolomit, Konglomerat
  • Berchtesgadener Land: Kalk, Dolomit
  • Chiemgau: Kalk
  • Zugspitzregion: Kalk
  • Fränkische Schweiz: Kalk

Pause-Touren im extremen Fels

Alpinkletterer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz werden bestimmt die 100 anspruchsvollen Touren aus dem Kultkletterführer „im extremen Fels – 100 legendäre Kletterführen in den Alpen“ kennen, denn sie gehören zu den begehrtesten Touren für Alpinkletterer. Das Buch erschien erstmals 1970, Autor war damals Walter Pause. 2015 wurde die Kletterbibel von Christoph Klein und Jürgen Winkler überarbeitet und so kam eine dritte Auflage heraus. Das Buch enthält 100 Touren aus dem gesamten Alpenraum, die typisch für die jeweilige Gebirgsregion sind und für damalige Verhältnisse extrem schwierig waren. Der Kletterführer wurde damals schnell zur Bibel eines jeden ambitionierten Alpinkletterers und das Sammeln von Pause-Touren wurde zu einer wichtigen Motivationsquelle. Auch heute sind die Touren noch sehr begehrt. Viele der Touren sind noch nach dem damaligen Zeitgeist (viele rostige Normalhaken) abgesichert und müssen mit mobilen Sicherungsmitteln ergänzt werden. Es gibt aber auch ein paar Touren, die gut mit Bohrhaken eingerichtet sind. 

In Bayern gibt es insgesamt 6 der begehrten 100 Pause-Touren im extremen Fels zu holen. Sie teilen sich in folgende Alpinklettergebiete auf (Routenname, Schwierigkeit, Wandhöhe):

Allgäu:

  1. Himmelhorn Rädlergrat (Südwestgrat), VI, Gras bis 70°, 800 m (gut die Hälfte davon Graskletterei)

Zugspitzregion (Wettersteingebirge):

  1. Oberreintaldom Nordverschneidung (Gonda), VI-, A0 oder VI+, 300 m
  2. Unterer Schüsselkarturm Nordwand (Schober), VI-, A0 oder VI+, 250 m

Berchtesgadener Land:

  1. Großes Grundübelhorn Südverschneidung, VI-, A0 oder VIII-, 500 m
  2. Großes Mühlsturzhorn Direkte Südkante, VI, A1 oder VII-, A0 oder VIII-, 350 m
  3. Hoher Göll Kleiner Trichter, VI-, A0 oder VII+, 450 m

Alpinkletterführer

Panico-Kletterführer:

  • Alpinkletterführer Allgäu inkl. Tannheimer Berge. Autor: Pasold Achim, Panico Alpinverlag. 1. Auflage (2020), ISBN-13: 978-3-95611-079 (deutsch)
  • Wetterstein Band Nord - Panico Alpinkletterführer. Autoren: Rolf Gemza, Martin Oswald, Christian Pfanzelt, Panico Alpinverlag. 5. Auflage (2014), ISBN-13: 978-3-95611-010-8 (deutsch)
  • Sportkletterführer Oberammergau. Autor: Robert Heiland, Panico Alpinverlag. 1. Auflage (2015), ISBN-13: 978-3-95611-032-0 (deutsch)
  • Kletterführer München rockt!. Autoren: Doris & Thomas Neumayr, Panico Alpinverlag. 2. Auflage (2012), ISBN-13: 978-3-936740-55-4 (deutsch)
  • Best of - Genuss Bd. 2 - Auswahlkletterführer. Autor: Johanna Widmaier, Panico Alpinverlag. 1. Auflage (2009), ISBN-13: 978-3-936740-21-9 (deutsch)
  • Best of Salzburger Land Band 1 - Auswahlkletterführer. Autor: Rudolf Kühberger, Panico Alpinverlag. 1. Auflage (2019), ISBN-13: 978-3-95611-105-1 (deutsch)
  • Best of Salzburger Land Band 2 - Auswahlkletterführer. Autor: Rudolf Kühberger, Panico Alpinverlag. 1. Auflage (2019), ISBN-13: 978-3-95611-106-8 (deutsch)
  • Alpinkletterführer Karwendel. Panico Alpinverlag, 5. Auflage (2020), ISBN-13: 978-3-95611-077-1 (deutsch)
  • Alpinkletterführer Berchtesgaden West. Autoren: Josef Brüderl, Rudolf Kühberger, Panico Alpinverlag, 1. Auflage (2020), ISBN-13: 978-3-95611-092-4 (deutsch)
  • Alpinkletterführer Berchtesgaden Ost. Autoren: Georg Sojer, Richard Koller, Panico Alpinverlag, 1. Auflage (2012), ISBN-13: 978-3-936740-88-2 (deutsch)
  • Kletterführer Bayerische Alpen, Nordtirol: Genusstouren III-VII. 123 ausgewählte Klettertouren im Schwierigkeitsgrad III bis VII. Autor: Richard Goedecke, Verlag: Bergverlag Rother, 2. Auflage (2009), ISBN-13 : 978-3763330164 (deutsch)

Alpenvereins-Führer:

  • Watzmann-Ostwand: Alle Routen für Bergsteiger und Kletterer. Autor: Franz Rasp, Verlag: Bergverlag Rother, 4. Auflage (2013), ISBN-13: 978-3763341412
  • Kaisergebirge alpin. Alle Routen für Wanderer und Bergsteiger: AV-Führer. Autor: Horst Höfler, Verlag: Bergverlag Rother, 12. Auflage (2006), ISBN-13 : 978-3763312573
Website Alpinkletterführer des Panico Alpinverlags

Absicherung

Allgäu: von sehr alpin abgesicherten Routen bis hin zu sportklettermäßig abgesicherten Alpinrouten

Berchtesgadener Land: von sehr alpin abgesicherten Routen bis hin zu sportklettermäßig abgesicherten Alpinrouten

Chiemgau: von alpin abgesicherten Routen bis hin zu sportklettermäßig abgesicherten Alpinrouten

Zugspitzregion: von sehr alpin abgesicherten Routen bis hin zu sportklettermäßig abgesicherten Alpinrouten

Fränkische Schweiz: einige sehr gut abgesicherte Routen, vorwiegend aber Routen mit weiten Hakenabständen, mobile Sicherungsmittel wie Klemmkeile, Friends und Schlingen müssen häufig zur zusätzlichen Absicherung eingesetzt werden

 

Entdecke den Reiseführer Bayern
Tolle Ausflugsziele für Familien Hütten Urlaub mit Hund Barrierefreie Ausflugstipps Ideen für schlechtes Wetter Webcams Unterkünfte Wellnessangebote Skigebiete Orte zum Essen und Trinken

Empfehlungen aus der Community

  72
Bewertung zu Über die Reindlkante aufs Laberköpfl (1411 m) von Wolfram
Gestern · alpenvereinaktiv.com
Sehr nette „Bonsai-Tour“! Hat alles, was eine alpine Tour ausmacht im Kleinformat. Für Anfänger im Felsklettern daher nicht zu unterschätzen.
Weiterlesen Weniger anzeigen
Tour gemacht am 12.05.2024
Kommentieren
Bewertung zu Jubiläumsgrat -sehr exponiert von der Zugspitze auf die Alpspitze von Tom
07.04.2024 · Community
Ist echt ne schicke Tour. Wirklich echte Bergsteiger machens an einem Tag und nicht eine Woche lang;) und - by the way - biwakhüttwn sind für Notfälle gedacht und nicht als kostenloses Hotel weil man es leostungstechniscv nicht hinbekommt… Bergauf Tom :)
Weiterlesen Weniger anzeigen
Kommentieren
Bewertung zu Jubiläumsgrat aufwärts von Bergwanderguide
12.02.2024 · Community
Hi Wolfram, ich bin letzten Sommer den Grat ebenfalls "richtigherum" geklettert. Deinen Warnungen stimme ich vollkommen zu. Man braucht einfach sehr viel alpine Erfahrung, um all den verschiedenen Schwierigkeiten und Gefahren während der Tour angemessen zu begegnen. Ich bin gestartet um Mitternacht in Garmisch-Partenkirchen, durch den Wald und über den Alpspitz-Klettersteig hinauf zur Alpspitze. Dann ab 5 Uhr weiter über den Jubiläumsgrat hoch zur Zugspitze (11 Uhr). Nach der langen Zeit in Einsamkeit war mir dann das Gewusel am Gipfel nicht ganz geheuer, so daß ich gleich ins Höllental weiterzog. An den verdutzt guckenden Klettersteig-Aspiranten vorbei, direkt bis unter den Gletscher. Dort die verdiente Mittagspause, und dann weiter hinunter bis Garmisch (17.30 Uhr). So ist es allerdings an einem Tag nur möglich, wenn man alleine, ohne Klettersteigset, zügig und sicher klettern kann. Sehr gute Ausdauer vorausgesetzt. Viel Erfolg auf deinen weiteren Touren wünscht dir der Bergwanderguide !
Weiterlesen Weniger anzeigen
Tour gemacht am 14.07.2023
Foto: Bergwanderguide .de, Community
Kommentieren
Alles anzeigen Weniger anzeigen

Alpinklettertouren in den Nachbarregionen

Tirol Oberösterreich Salzburg Vorarlberg Sachsen Kanton St. Gallen Thüringen

Weitere Regionen für Alpinklettertouren in Bayern

Allgäu Berchtesgadener Land Chiemgau Chiemsee-Alpenland Fränkische Schweiz Nürnberger Land Tegernsee-Schliersee Zugspitzregion

Ähnliche Aktivitäten in Bayern

Klettersteige Bergtouren Hochtouren
Direkt dein nächstes Outdoor-Erlebnis starten? Hier geht’s lang!
Jetzt registrieren
Reiseführer Alpinklettern in Deutschland Alpinklettern in Bayern
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Features
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
    • Kontaktiere uns
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Outdooractive30
    • Karriere
    • Outdooractive Business
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum