Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Jetzt anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
HochtourHochtour
mehr
Zurück
Reiseführer Hochtouren in der Schweiz Hochtouren im Kanton Graubünden

Hochtouren im Kanton Graubünden

Schweiz

Graubünden Ferien  Verifizierter Partner  Explorers Choice 
Autor dieser Seite
LogoGraubünden Ferien
An der 3000 Höhenmeter-Marke kratzt man eigentlich immer, wenn man in Graubünden, dem größten Kanton der Schweiz auf Hochtour geht - Schneefelder, kleine Kletterpartien und Gletscherüberschreitungen inklusive. Wer sich an die teils schwierigen Routen heran wagt, den erwarten aufregende Bergerlebnisse in alpinem Gelände und sehenswerte Ausblicke, die man so nur selten erlebt.
  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Karte anzeigen

Die 10 schönsten Hochtouren im Kanton Graubünden

Sonnenaufgang über den Ostalpen vom Piz Bernina aus - Gigantomanie
Hochtour · Engadin
Piz Bernina - über Fortezzagrat und Spalla zum König der Ostalpen
PremiumPremium Inhalt Schwierigkeit III+, 50°, TD schwer
19 km
10:00 h
2.070 hm
2.070 hm
Das Berninamassiv im Schweizer Kanton Graubünden bietet als eines der drei großen selbständigen Bergmassive der Alpen mit dem Piz Bernina nicht nur den östlichsten Viertausender der Alpen, sondern auch einen anspruchsvollen Einzelberg - auch „König der Berge“ genannt – mit außergewöhnlicher Strahlkraft. Eine Besteigung von der Diavolezza-Bergstation über den ausgesetzten und brüchigen Fortezzagrat zur Marco e Rosa-Hütte und weiter über den Spallagrat zum Piz Bernina bietet ein fantastisches Bergerlebnis der Extraklasse. Hier finden sich nicht nur ausgesetzte Grat- und Felskletterei mit höchstem Genuss, vereint mit traumhaften Gletscherquerungen in absoluter Abgeschiedenheit, sondern auch in Zeiten des Gletscherschwunds noch enorme und vor allem atemberaubend schöne Eismassen, welche einen leicht in arktischen Verhältnissen wähnen lassen.
Outdooractive Premium
Panorama vom Piz Morteratsch
Hochtour · Bernina Gruppe
Hochtour auf den Piz Morteratsch mit Überschreitung in der Berninagruppe
Topempfohlene Tour Schwierigkeit 40° mittel
23,5 km
13:00 h
1.850 hm
1.950 hm
Logenplatz vor großem Theater Der Piz Morteratsch ist der Aussichtsgipfel der Berninagruppe: Am Gipfel steht man dem berühmten Biancograt Aug in Aug gegenüber.
ALPIN - Das Bergmagazin.
Aufstieg am Normalweg über den Persgletscher zum Piz Palü.
Hochtour · Bernina Gruppe
Hochtour auf den Piz Palü mit Überschreitung in der Berninagruppe
Topempfohlene Tour Schwierigkeit II, 40° mittel
18,2 km
10:30 h
1.130 hm
2.220 hm
Everybodys Darling Die Überschreitung des Piz Palü ist eine sehr begehrte Hochtour: ein atemberaubender Gletscher, danach der Gang auf Messers Schneide.
ALPIN - Das Bergmagazin.
Rechts der Bildmitte der höchste Gipfel der Albulaalpen, der Piz Kesch, 3418 m.
Hochtour · Albula Alpen
Hochtour auf den Piz Kesch in den Albulaalpen
Topempfohlene Tour Schwierigkeit II, 30°, PD mittel
18,5 km
11:00 h
1.750 hm
1.750 hm
Sensationeller Aussichtsberg Die kombinierte Hochtour auf den Piz Kesch bietet alles, was die Herzen der Bergsteiger:innen höher schlagen lässt: Eis, Fels und grandiose Ausblicke.
ALPIN - Das Bergmagazin.
Hochtour · Flims Laax Falera
Laaxer Stöckli Gipfeltour: Nagens - Segensboden - Piz Grisch - Nagens
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer
17,6 km
5:55 h
910 hm
910 hm
Anspruchsvolle alpine Gipfeltour für ausdauernde und erfahrene Berggänger*innen. Der alpine Wanderweg ab dem Grauberg und der Grat zum Gipfel erfordern Vertrautheit mit exponiertem Gelände. Stabile Trekkingschuhe. Gewisse Geländebeurteilung und gutes Orientierungsvermögen sowie Alpine Erfahrung.
Flims Laax Falera
Silvrettahorn am Morgen
Hochtour · Silvretta
Silvrettahorn, 3243m
Topempfohlene Tour Schwierigkeit II, 35°, PD- mittel
15,8 km
6:00 h
950 hm
1.350 hm
Einfache Hochtour auf das Silvrettahorn Ein lohnendes und nicht so überlaufenes Ziel ist das Silvrettahorn in der gleichnamigen Gebirgsgruppe
alpenvereinaktiv.com
Blick vom Gemsfairenstock auf das morgige Gipfelziel
Hochtour · Glarner Alpen
Über den Gemsfairenstock zum Tödi
PremiumPremium Inhalt Schwierigkeit II, 30°, PD schwer
29,7 km
18:30 h
1.950 hm
3.650 hm
Zweitagestour auf den höchsten Berg der Glarner Alpen mit Akklimatisierungsgipfel beim Zustieg zur Fridolinshütte.
Outdooractive Premium
Satteltichopf mit Satteltilücke
Hochtour · Vals
Satteltichopf 2864m
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel
6,9 km
3:00 h
1.047 hm
0 hm
Das Dorf aus 1600m sehen: Direkt über der Leisalp gelegen, bietet der Satteltichopf eine attraktive Alternative zum häufig bestiegenen Faltschonhorn. 
Visit Vals AG
Bärenhorn mit Teischer im Vordergrund
Hochtour · Vals
Bärenhorn 2929m
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel
7,6 km
4:00 h
1.109 hm
0 hm
"Dreiländereck": Das Bärenhorn ragt als Grenzgipfel zwischen den Gemeinden Vals, Safien und Rheinwald empor.
Visit Vals AG
Piz Tomül Nordwestflanke
Hochtour · Vals
Piz Tomül 2946m
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel
7,6 km
4:30 h
1.126 hm
0 hm
Beliebter und häufig begangener Wanderberg hoch über dem Taleingang.
Visit Vals AG
Nichts passendes gefunden?

Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche

zur Tourensuche

Plane ganz einfach eigene Touren

zum Tourenplaner
Personalisiere deine Suche!
Tourensuche

Wetter für Graubünden

Eine eher einsteigerfreundliche Tour ist die Besteigung des Faltschonhorns (3022 m) das mitten im Grenzkamm zwischen Valsertal und Val Lumnezia liegt. Der Aufstieg ist bei gutem Wetter wenig problematisch und erfordert nur bei Nässe oder Schneefall etwas Vorsicht. Das Fanellahorn liegt etwas weiter südlich und der Aufstieg entspricht etwa dem gleichen Schwierigkeitsgrad. Vom Gipfel aus hat man einen schönen Ausblick über den Fanellagletscher und das Adulamassiv. Echtes Hochtour-Feeling kommt beim Überschreiten des Porchabella Gletschers auf dem Weg zum Piz Kesch auf. Der 3418 m hohe Gipfel wird aufgrund seiner Schartenhöhe von über 1500 Metern zu den Ultra Prominent Peaks gezählt und seine Besteigung ist eines der Highlights in Graubünden.

Entdecke den Reiseführer Graubünden
Tolle Ausflugsziele für Familien Urlaub mit Hund Barrierefreie Ausflugstipps Ideen für schlechtes Wetter Hütten Webcams Historienorte Museen Skigebiete Unterkünfte

Empfehlungen aus der Community

  30
Bewertung zu Piz Sesvenna über Sesvannahütte von Christian
06.09.2023 · Community
Gletscher nahezu spaltenfrei. Übergang vom Gletscher in die eisfreie Scharte sehr brüchig. Habe die Gruppe in Zu-/Abstieg mit Fixseil gesichert.
Weiterlesen Weniger anzeigen
Tour gemacht am 03.09.2023
Foto: Christian Gehwald, Community
Kommentieren
Bewertung zu Silvrettahorn von der Wiesbadener Hütte von Olga
13.08.2023 · Community
am Gipfelgrat gibt es Bohrhaken. Ist recht ausgesetzt. Ungefähr auf der Mitte des wegen zwischen Sattel und Vorgipfel gibt es einen fetten Steinmandl auf einem großen Felsblock. Ausgeprägte Trittspuren führen dann rechts vorbei. Bis zu einem Schneefeld wo jegliche Spure verschwinden und man versteht, dass man sich verstiegen hat. :-) Bei dem Steinmandl geht es direkt rauf. Man könnte auch links hoch klettern, ich fand aber direkten weg angenehmer. Vielleicht malt da jemand bei Gelegenheit einen Pfeil ;-)
Weiterlesen Weniger anzeigen
Tour gemacht am 11.08.2023
Foto: Olga Harrer, Community
Kommentieren
Bewertung zu Überschreitung Silvrettahorn - Schneeglocke von Simon
05.10.2022 · alpenvereinaktiv.com
Tolle und abwechslungsreiche Tour. Selbst spät in der Saison, nach Saisonschluss der Wiesbadener Hütte war noch einiges los. Piz Buin und Silvrettahorn wurden stark besucht, den Weiterweg zur Schneeglocke nahmen nur wenige. Von der Rotfluhlücke stiegen wir nicht über den rechten/nördlichen, sondern über linken/südlichen Gletscher ab, da dieser in einem besseren Zustand war.
Weiterlesen Weniger anzeigen
Tour gemacht am 02.10.2021
Kommentieren
Alles anzeigen Weniger anzeigen

Hochtouren in den Nachbarregionen

Tirol Südtirol Lombardei Vorarlberg Uri Kanton Glarus Tessin Kanton St. Gallen

Weitere Regionen für Hochtouren im Kanton Graubünden

Bergün Filisur Bregaglia Engadin Davos Klosters Disentis Sedrun Engadin Engadin Samnaun Val Müstair Flims Laax Falera Heidiland Prättigau Surselva Valposchiavo Vals Viamala

Ähnliche Aktivitäten im Kanton Graubünden

Klettersteige Bergtouren Alpinklettertouren
Direkt dein nächstes Outdoor-Erlebnis starten? Hier geht’s lang!
Jetzt registrieren
Reiseführer Hochtouren in der Schweiz Hochtouren im Kanton Graubünden
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Features
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
    • Kontaktiere uns
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Outdooractive30
    • Karriere
    • Outdooractive Business
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum