Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Jetzt anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
KlettersteigKlettersteig
mehr
  • Hochalpiner Klettersteig in Vorarlberg
    Hochalpiner Klettersteig in Vorarlberg Foto: ARochau, Adobe Stock

Klettersteige in Vorarlberg

Österreich

Outdooractive Redaktion  Verifizierter Partner 
Autor dieser Seite
LogoOutdooractive Redaktion

Die Klettersteige in Vorarlberg bringen euch hoch hinaus! Über Eisentritte, Leitern und an Drahtseilen entlang gewinnt ihr – mit einem Klettersteig-Set gesichert – beständig an Höhe. Dabei genießt ihr unvergessliche Ausblicke auf die umliegenden Gipfel Österreichs. Klettersteige gibt es in Vorarlberg viele, in allen Schwierigkeitsgraden und für jede Kondition.

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Karte anzeigen

Die 10 schönsten Klettersteige in Vorarlberg

Querung der Zimba Südhänge.
Klettersteig · Rätikon
Übergang von der Heinrich-Hueter-Hütte zur Sarotlahütte über Neyerscharte
Topempfohlene Tour Schwierigkeit C/D mittel
4,8 km
4:00 h
711 hm
858 hm
Anspruchsvoller Hüttenübergang im Angesicht der Zimba. Der Klettersteig über die Scharte ist mit C/D bewertet.
alpenvereinaktiv.com
Blick in Richtung Neyerscharte. Beginn der Seilversicherungen.
Klettersteig · Rätikon
Übergang von der Sarotlahütte zur Heinrich-Hueter-Hütte über Neyerscharte
Topempfohlene Tour Schwierigkeit C/D mittel
4,8 km
4:00 h
858 hm
711 hm
Anspruchsvoller Hüttenübergang im Angesicht der Zimba. Der Klettersteig über die Scharte ist mit C/D bewertet.
alpenvereinaktiv.com
Klettersteig · Montafon
Klettersteig Gauablickhöhle Sulzfluh und Lindauer Hütte
Topempfohlene Tour Schwierigkeit C schwer
1
11,9 km
6:00 h
1.419 hm
1.425 hm
Klettersteig Gauablickhöhle Sulzfluh und Lindauer Hütte: Eine zweit Tages Tour ausgeführt als Bike and Hike Tour von Latschau zur Lindauer Hütte (Erfahrungen) und über den Klettersteig Gauablickhöhle zur Sulzfluh. Hier das Video dazu https://youtu.be/DCLz3QYO2zE
Community
Einstieg zur Höhle
Klettersteig · Rätikon
Gauablickhöhle
Topempfohlene Tour Schwierigkeit C schwer
1
15,6 km
7:30 h
1.850 hm
750 hm
von Latschau über die Lindauer Hütte über/durch den Klettersteig Gauablickhöhle bis zur Carschina Hütte.
alpenvereinaktiv.com
2-Länder-Sportklettersteig
Klettersteig · Kleinwalsertal
2-Länder-Sportklettersteig
Topempfohlene Tour Schwierigkeit C/D schwer
4 km
2:05 h
373 hm
373 hm
Anspruchsvoller Klettersteig mit einigen senkrechten Passagen. Landschaftlich reizvoll entlang der österreichisch-deutschen Grenze.
Kleinwalsertal
Der Klettersteig ist ziemlich armlastig.
Klettersteig · Montafon
Klettersteig Sulzfluh von der Lindauer Hütte
Topempfohlene Tour Schwierigkeit D schwer
13,6 km
9:30 h
1.441 hm
1.401 hm
Über den Klettersteig-Klassiker im Rätikon gelangen wir über die mächtige Südwand auf den Gipfel der Sulzfluh.
alpenvereinaktiv.com
Klettersteig Partnunblick
Klettersteig · Montafon
Klettersteig Partnunblick
Topempfohlene Tour Schwierigkeit D/E schwer
6,7 km
4:30 h
608 hm
610 hm
Ein anspruchsvoller Steig, der Dich durch eine atemberaubende Kalkfelswand führt und grandiose Ausblicke bietet.
Montafon
Familien-Klettersteig Partnunblick
Klettersteig · Montafon
Familienklettersteig Partnunblick
Topempfohlene Tour Schwierigkeit B leicht
6,9 km
3:30 h
419 hm
417 hm
Ein Klettersteig, der für Anfänger und Familien perfekte Bedingungen bereithält und stets der leichtesten Linie durch die Wand folgt.
Montafon
Am Beginn des Klettersteigs
Klettersteig · Brand
Klettersteig Kellenegg | Brand
Topempfohlene Tour Schwierigkeit C mittel geöffnet
1
1,5 km
1:15 h
184 hm
184 hm
Sehr schön angelegter, kurzer Klettersteig in Brand in der Schwierigkeitsstufe C.
Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH
Eisenleiter
Klettersteig · Alpenregion Vorarlberg
Saulakopf Klettersteig
Topempfohlene Tour
2
10,4 km
6:30 h
1.250 hm
1.250 hm
Saulakopf Klettersteig an einem Tag ohne Seilbahn von Schattenlagant aus. 1250 Hm Gesamtanstieg. Abwechslungsreiche, aussichtsreiche Tour.
alpenvereinaktiv.com
Nichts passendes gefunden?

Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche

zur Tourensuche

Plane ganz einfach eigene Touren

zum Tourenplaner
Personalisiere deine Suche!
Tourensuche

Wetter für Vorarlberg

Klettersteige im Montafon

Im malerischen Montafon bieten über 20 Klettersteige eine herausfordernde alpine Erfahrung, die in der Regel mittelschwer bis schwer ist. Es wird empfohlen, bereits über alpine Erfahrung im Bergsteigen oder Klettern und über gute Kondition zu verfügen, um diese Routen sicher bewältigen zu können.

Der Madrisella Klettersteig erfreut sich besonderer Beliebtheit und gilt als einer der schönsten in der Region. Dieser Klettersteig führt durch eine atemberaubende alpine Landschaft und bietet sowohl Anfängern als auch erfahrenen Kletterern ein beeindruckendes Erlebnis. Mit seinen faszinierenden Ausblicken auf die umliegende Bergwelt und gut gesicherten Passagen ist der Madrisella Klettersteig eine lohnenswerte Herausforderung für Abenteuerlustige.

Ein weiteres herausragendes Highlight im Montafon ist der Sulzfluh-Klettersteig. Dieser Klettersteig führt auf die imposante Sulzfluh, einen markanten Gipfel in der Region. Die Route zeichnet sich durch anspruchsvolle Passagen und eine beeindruckende Aussicht auf die umliegende Landschaft aus. Der Sulzfluh-Klettersteig ist eine ideale Wahl für erfahrene Kletterer, die nach einer anspruchsvollen Herausforderung inmitten der alpinen Schönheit des Montafons suchen.

Montafon
Tourentipp Klettersteig Madrisella
Prättigau
Tourentipp Der Sulzfluh-Klettersteig im Rätikon

Klettersteige im Bregenzerwald

Am Widerschrofen bei Schnepfau zieht der Abendrot-Klettersteig zahlreiche Fans an. Obwohl dieser Klettersteig nur 150 Höhenmeter überwindet, ist er äußerst anspruchsvoll und daher nur für erfahrene Klettersteig-Enthusiasten zu empfehlen. Der Startpunkt befindet sich am Parkplatz am Rande von Schnepfau. Der Steig beginnt mit der Überquerung steiler Felswände und erfordert von Anfang an beträchtliche Armkraft. Die Herausforderungen des Abendrot-Klettersteigs werden durch die beeindruckende Aussicht und die einzigartige Umgebung des Widerschrofens belohnt.

Das Karhorn bei Warth ist ein weiterer beliebter Berg im Bregenzerwald für Klettersteig-Begeisterte. Hier gibt es mehrere Varianten, die es ermöglichen, öfter vorbeizukommen und jedes Mal eine neue Herausforderung anzunehmen. Von der Bergstation des Steffisalp-Expresses aus kann man zwischen dem Aufstieg über den Ost- oder den Westgrat wählen. Nach dem Abstieg zum Warterhornsattel führt der Weg zurück zur Bergstation, von wo aus man bequem mit dem Lift nach Warth zurückkehren kann. Die Flexibilität der Routenwahl und die gut erreichbare Bergstation machen das Karhorn zu einem attraktiven Ziel für Klettersteigliebhaber.

  • Klettersteig · Bregenzerwald
    Abendrot-Klettersteig am Widerschrofen
  • Klettersteig · Vorarlberg
    Karhorn Klettersteig Ostgrat
  • Klettersteig · Vorarlberg
    Karhorn Klettersteig Ost- und Westgrat

Klettersteige im Kleinwalsertal

Auch das Kleinwalsertal birgt Schätze für Klettersteig-Fans, wie den im Jahr 2007 erbauten Zweiländerklettersteig. Dieser kurze, aber rassige Klettersteig befindet sich in unmittelbarer Nähe der Kanzelwandbahn. Der Zustieg ist kurz, aber der Steig ist sportlich angelegt, wodurch er eine ansprechende Herausforderung darstellt. Die Lage in der Nähe der Kanzelwandbahn ermöglicht eine bequeme Anreise und bietet zudem die Möglichkeit, den Tag mit weiteren Aktivitäten in der Region zu verbinden.
Klettersteig · Kleinwalsertal
Zweiländer-Sportklettersteig Kanzelwand
PremiumPremium Inhalt Schwierigkeit C/D schwer
Strecke 3,6 km
Dauer 2:00 h
Aufstieg 371 hm
Abstieg 371 hm

Der im Jahr 2007 erbaute Steig ist ein rassiger, kurzer Klettersteig der modernen Art. In der Nähe der Kanzelwandbahn mit kurzem Zustieg erreichbar ...

13
von Hartmut Wimmer,   Outdooractive Premium

Kann man im Winter einen Klettersteig gehen?

Der Winterklettersteig am Arlberg bietet auch in der kalten Jahreszeit die Möglichkeit, dem Klettersteiggehen zu frönen. Mit dem Gipfelziel Mitterkarspitze verspricht der Steig eine besonders anspruchsvolle Route. Die Route ist bekannt für ihre Schwierigkeitsstufe, die als sehr hoch eingestuft wird und nur erfahrene Klettersteiggeher anspricht.

Als faszinierender Abschluss der Tour dient die Abfahrt über die Rossfallscharte zurück ins Skigebiet. Diese besondere Verbindung von Klettersteig und Skiabfahrt macht den Winterklettersteig am Arlberg zu einem unvergesslichen Erlebnis für abenteuerlustige Freerider und skiaffine Klettersteiggeher.

Klettersteig · Verwall-Gruppe
Arlberger Winterklettersteig (Abfahrt über Rossfallscharte)
Topempfohlene Tour Schwierigkeit C/D mittel
Strecke 4,4 km
Dauer 4:00 h
Aufstieg 389 hm
Abstieg 789 hm

Von der Bergstation Riffelbahn I ein kurzer Ski-Aufstieg zur Bergstation Riffelbahn II. Über den Klettersteig zur Rossfallscharte. Abfahrt zurück ...

von Markus Knitel,   alpenvereinaktiv.com

Von Kleinwalsertal bis Rätikon und Rheintal

Hoch über dem Kleinwalsertal im Mindelheimer Klettersteig und im Zweiländer-Sportklettersteig Kanzelwand genießt man beispielsweise spektakuläre Ausblicke auf den Alpenhauptkamm. Im Jahr 2005 wurde der Sulzfluh-Klettersteig durch die Südflanke der Sulzfluh (2817 m) im Rätikon errichtet. Auf Schmugglers Spuren begibt man sich in den Gargellner Köpfen. Das Rheintal und den Bodensee sieht man dagegen während des Anstiegs in den Routen Via Kessi, Via Kapf und Via Örfla.

  • Mindelheimer Klettersteig über dem Kleinwalsertal
  • Zweiländer-Sportklettersteig Kanzelwand
  • Der Sulzfluh-Klettersteig im Rätikon
  • Auf Schmugglers Spuren...
  • Klettersteig Via Kessi
  • Via Kapf - Klettersteig
  • Via Örfla-Klettersteig
Entdecke den Reiseführer Vorarlberg
Wanderwege Radtouren Winterwandern

Empfehlungen aus der Community

  251
Bewertung zu Klettersteig Kellenegg von Silvie
12.01.2024 · Community
Idealer Einsteigerklettersteig
Weiterlesen Weniger anzeigen
Kommentieren
Bewertung zu Klettersteig Silvapark Ballunspitze von Daniel
02.10.2023 · Community
Längere, wunderschöner Klettersteig! Einige Stellen brauchen Überwindung.
Weiterlesen Weniger anzeigen
Tour gemacht am 30.09.2023
Foto: Daniel Broger, Community
Foto: Daniel Broger, Community
Kommentieren
Bewertung zu Saulakopf Klettersteig von Sophie
03.09.2023 · Community
Tour gemacht am 13.08.2023
Kommentieren
Alles anzeigen Weniger anzeigen

Klettersteige in den Nachbarregionen

Tirol Bayern Graubünden Kanton St. Gallen

Weitere Regionen für Klettersteige in Vorarlberg

Alpenregion Vorarlberg Bodensee-Vorarlberg Bregenzerwald Kleinwalsertal Lech Zürs und Stuben am Arlberg Montafon

Ähnliche Aktivitäten in Vorarlberg

Bergtouren Hochtouren Alpinklettertouren
Direkt dein nächstes Outdoor-Erlebnis starten? Hier geht’s lang!
Jetzt registrieren
Reiseführer Klettersteige in Österreich Klettersteige in Vorarlberg
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Features
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
    • Kontaktiere uns
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Outdooractive30
    • Karriere
    • Outdooractive Business
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum