Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Jetzt anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Touren Neuseeland Te Araroa
Tour hierher planen Ähnliche Tour planen
Fernwanderweg Topempfohlene Tour

Te Araroa

· 1 Bewertung · Fernwanderweg · Neuseeland
Logo Outdooractive Redaktion
Verantwortlich für diesen Inhalt
Outdooractive Redaktion Verifizierter Partner 
  • Leuchtturm auf dem Cape Reinga
    Leuchtturm auf dem Cape Reinga
    Foto: Florian Bugiel, CC BY-SA, flickr.com
Franka Ebell
am 05.12.2023

Gibt es die Strecke auch für northbounder?

Alle Fragen
  • Die Tour
  • Details
  • Wegbeschreibung
  • Anreise
  • Literatur
  • Aktuelle Infos
  • Ausrüstung
"Te Araroa" ist der Name des Fernwanderwegs, der die beiden neuseeländischen Inseln einmal von Nord nach Süd durchquert. Auf einer Strecke von rund 3500 km durchqueren wir die wilde Landschaft Neuseelands vom Cape Reinga nach Bluff.

Neuseeland: Beliebter Fernwanderweg

schwer
Strecke 3.479,4 km
Dauer546:07 h
Aufstieg66.430 hm
Abstieg66.520 hm
Höchster Punkt1.928 hm
Tiefster Punkt-2 hm

Wer sich dazu aufmacht, den ganzen Weg zu wandern, muss 50 bis 80 Tage pro Insel einplanen – je nach persönlicher Fitness und den Wetterbedingungen. Der Te Araroa bietet aber auch jede Menge Möglichkeiten für Tages- und Mehrtagestouren durch die wunderschöne Natur Neuseelands.

Der Weg kann in beide Richtungen begangen werden. Wer in Richtung Süden unterwegs ist, startet am besten zwischen Ende September und Dezember – denn so kann er mit höherer Wahrscheinlichkeit auf gute Wetterbedingungen an kritischeren Punkten der Tour zählen. Gerade in der Berglandschaft der Südinsel wird nicht empfohlen, nach April noch unterwegs zu sein.

Nachdem die Landschaft, durch die der Te Araroa verläuft, häufig menschenleer und wild ist, sind Kenntnisse zur Routenplanung und Navigation unbedingt erforderlich. Außerdem muss man wissen, wie man Flüsse ohne Hilfsmittel überquert, wie man ein Camp ausfstellt, welche Notfallausrüstung man immer dabei haben sollte und wie man sich vor Unterkühlung schützt.

Autorentipp

Zwischen Mangapurua Landing und Pipiriki verläuft der Te Araroa auf dem Whanganui River. Man sollte frühzeitig Kanus und Kajaks buchen, damit diese zur Verfügung stehen, wenn man ankommt.

 

Profilbild von Svenja Trachte
Autor
Svenja Trachte 
Aktualisierung: 15.09.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.928 m
Tiefster Punkt
-2 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Auf der Südinsel gibt es zwei Flüsse, die nicht überquert werden können. Um auf die andere Seite des Rakaia und Rangitata River zu kommen, muss man sich um einen Transfer auf der Straße bemühen. Informationen zum Transfer:

  • Rakaia River
  • Rangitata River

Zwischen Queenstown und Greenstone ist die Hauptverkehrsstraße der einzig gangbare Weg am Lake Waikatipu entlang. An dieser Stelle wird empfohlen, einen Shuttle-Bus zu nutzen.

Weitere Infos und Links

Weitere Informationen bietet die offizielle Homepage des Te Araroa Tracks.

Für ein kurzes Stück des Queen Charlotte Tracks braucht man eine Genehmigung. 

Wer die offiziellen Hütten des Department of Conservation zur Übernachtung nutzen möchte, benötigt einen Hüttenpass.

Für die Einreise nach Neuseeland benötigt man ein Visum.

Start

Cape Reinga
Koordinaten:
DD
-34.426718, 172.677541
GMS
34°25'36.2"S 172°40'39.1"E
UTM
59H 654146 6189252
w3w 
///bedeutendste.angehoben.erhöhen
Auf Karte anzeigen

Ziel

Stirling Point in Bluff

Wegbeschreibung

Die Tour startet am Cape Reinga, der äußersten Spitze der Nordinsel. Vorbei an paradiesischen Sandstränden erreichen wir die Metropole Auckland. Dann geht es entlang des Waikato River und durch die Hakarimata Range nach Hamilton. Auf unserem Weg liegt nun der Mount Pirongia, der die umliegende Landschaft dominiert. Durch das King Country erreichen wir schließlich die Vulkanlandschaft Tongariro.

Die nächste Etappe bringt uns zurück zum Meer. Nachdem wir vom Tongariro Crossing heruntersteigen, führt unser Weg durch den Whanganui Nationalpark und auf dem gleichnamigen Fluss nach Süden. Über Manawatu erreichen wir Palmerston North und dann Neuseelands Hauptstadt Wellington.

Mit der Fähre setzen wir nun zur Südinsel über. Beginnend an der Ship Cove (Marlborough Sounds) wählen wir den Queen Charlotte Track, der uns in zunächst einfachem Gelände nach Süden bringt. Je näher wir der Richmond Range und dem Nelson Lakes National Park kommen, desto fordernder werden die Etappen. 

Über die Main Divide am Harper Pass marschieren wir über die Südalpen. Weite Graslandschaften und große Merino-Schaf-Farmen liegen auf unserem Weg. Unsere nächste Station ist Canterbury, dann überqueren wir die Flüsse Rakaia und Rangitata und kommen zum Mackenzie Basin mit seinen türkisblauen Seen und den schönen Blicken zum Mount Cook, Neuseelands höchstem Gipfel. Vorbei am Lake Pukaki geht es nach Twize und weiter zur Ohau Range.

Vorbei an den Seen Wanaka und Wakatipu durchqueren wir nun Otago, bevor wir die letzte Etappe unseres Weges machen: die Durchquerung der Southlands. An der Küste entlag wandern wir durch Riverton und Invercargill und erreichen schließlich das Ziel unserer Reise: den Stirling Point in Bluff.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

  • Flug von Auckland nach Kerikeri, dann mit dem Touristenbus zum Cape Reinga
  • Flug von Auckland nach Kaitaia, dann mit dem Touristenbus zum Cape Reinga
  • Bus von Auckland nach Paihia, dann mit dem Touristenbus zum Cape Reinga

 

Anfahrt

Die A1 führt nach Norden zum Cape Reinga, es wird allen Fernwanderern aber empfohlen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Startpunkt der Tour zu gelangen.

Parken

Parkmöglichkeit am Cape Reinga

Koordinaten

DD
-34.426718, 172.677541
GMS
34°25'36.2"S 172°40'39.1"E
UTM
59H 654146 6189252
w3w 
///bedeutendste.angehoben.erhöhen
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen
Alle Bücher und Karten

Ausrüstung

Feste und gut eingelaufene Wanderschuhe, bequeme und funktionale Kleidung (wind-, wasserdicht, mehrere Schichten), großer Rucksack mit Regenhülle, Karte und Kompass, Sonnenschutz, Lampe, Erste-Hilfe-Set, Wasser und Nahrungsmittelvorrat, Campingausrüstung
Die schönsten Fernwanderungen in Neuseeland
Neuseeland

Fragen & Antworten

Profilbild von Franka Ebell
Frage von Franka Ebell · 05.12.2023 · Community
Gibt es die Strecke auch für northbounder?
Weiterlesen Weniger anzeigen
Antworten

Bewertungen

5,0
(1)
Profilbild von Jesreel Dietrich
Jesreel Dietrich 
25.05.2021 · Community
Kommentieren

Fotos von anderen


Bewertung
1
Schwierigkeit
schwer
Strecke
3.479,4 km
Dauer
546:07 h
Aufstieg
66.430 hm
Abstieg
66.520 hm
Höchster Punkt
1.928 m
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna Von A nach B

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
  • Tour
  • Neigung
  • Schneehöhe Mit Pro+ freischalten
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.
  km
●   km
 km Strecke
: h Dauer
 hm Aufstieg
 hm Abstieg
 m Höchster Punkt
 m Tiefster Punkt

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Touren Neuseeland Te Araroa
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Features
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
    • Kontaktiere uns
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Outdooractive30
    • Karriere
    • Outdooractive Business
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum