Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Jetzt anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Geschichten Großbritannien und Nordirland Loch Lomond Auf dem West Highland Way – Schottland von seiner wilden Seite
Tour hierher planen
Reisebericht

Auf dem West Highland Way – Schottland von seiner wilden Seite

· 1 Bewertung · Reisebericht · Loch Lomond · 18.09.2023
Logo Outdooractive Redaktion
Verantwortlich für diesen Inhalt
Outdooractive Redaktion Verifizierter Partner 
  • Auf dem West Highland Way durch Glencoe
    Auf dem West Highland Way durch Glencoe
    Foto: CC0, pixabay.com
Heimelige Pubs, ein Pint Guiness und Dudelsäcke: Den Schotten kann man in Sachen Kultur und Gastfreundschaft so schnell nichts vormachen. Bei genauerem Hinsehen merkt man aber recht schnell, dass das Land im Norden Großbritanniens noch viel mehr zu bieten hat. Mit den Highlands und Hunderten von kleinen Inseln kann Schottland auch landschaftlich punkten. Einer der besten Wege, um das Land zu Fuß zu erkunden, ist der West Highland Way, der mich von Milngavie nach Fort William führt.

Der 150 km lange Fernwanderweg wird laut aktueller Statistik von rund 50.000 Wanderern jährlich begangen. Der West Highland Way bietet viele Einblicke in die abwechslungsreiche Landschaft Schottlands und ist vollständig beschildert. Überhaupt ist die Infrastruktur rund um den Weg sehr gut. Es gibt ausreichend Campingplätze, Bed- and Breakfast-Pensionen und viele Gasthöfe.

Große Gewässer und Geistergeschichten

Das erste Highlight auf dem Weg ist der Loch Lomond. Der größte Süßwassersee Schottlands liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln und misst von Nord nach Süd etwa 39 km. Ebenso lang läuft man am Ostufer von Balmaha bis nach Inverarnan. 

Die Strecke entlang des Loch Lomond ist relativ anspruchsvoll. Während die Infrastruktur sich hauptsächlich auf das Westufer beschränkt, finde ich im Osten eine ruhige, bewaldete Landschaft vor – perfekt für Wanderer und Naturliebhaber. Der Uferweg ist stark von Erosion betroffen, einige Wegstücke sind sogar ganz zerstört. Entsprechende Umleitungen werden vor Ort zwar regelmäßig eingerichtet, ein bisschen Abenteuergeist schadet dennoch nicht!

Zwischen Inversnaid und dem nördlichen Ende des Sees tauche ich in eine berühmte Legende ein. Rob Roy war ein schottischer Gesetzloser, der durch Erzählungen über seine Heldentaten Mitte des 17. Jahrhunderts zum Volkshelden wurde. Ich besichtige eine kleine Höhle – den Ort, an dem sich Rob Roy vor den Männern des Herzogs von Montrose versteckte.

In dem beschaulichen Örtchen Inverarnan an der Nordseite des Sees befindet sich das Drovers Inn, das auf eine fast 300-jährige Geschichte zurückblickt und besonders unter Freunden paranormaler Ereignisse bekannt ist. Angeblich spukt es dort. Auf der Webseite des Gasthauses berichten Gäste regelmäßig von schauerhaften Erscheinungen. Nicht dass ich Angst vor Geistern hätte – aber ich belasse es trotzdem bei einem Bier im Drovers Inn und übernachte woanders.
Drovers Inn, Inverarnan
Drovers Inn, Inverarnan
Foto: Rosser1954, CC BY-SA, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=53809515

Unberührte Natur und des Teufels Treppenhaus

Durch das Strathfillan-Tal wandere ich weiter, bis es schließlich hinter dem kleinen, verträumten Örtchen Bridge of Orchy in das Rannoch Moor geht. Das Moor liegt auf einem Plateau und ist für seine von Menschenhand fast unberührte Natur bekannt. Der Grund ist, dass sich der Boden nicht für die Nutzung als landwirtschaftliche Fläche eignet. Dadurch ist die Landschaft hier noch besonders ursprünglich.
Devil's Staircase
Devil's Staircase
Foto: CC0, pixabay.com
Im Westen verlasse ich das Rannoch Moor in Richtung Glen Coe. Hier beginnt der bergige Teil des West Highland Way und die Strecke erreicht am Pass Aonach Eagach ihren höchsten Punkt auf etwa 584 hm. Der eigentümliche Name des „Devil's Staircase“ geht auf das 18. Jahrhundert zurück. Soldaten, die Baumaterial über den Pass transportieren mussten, hatten mit den Unwegsamkeiten zu kämpfen und folgerten, dass der Wegabschnitt vom Teufel selbst errichtet worden sein musste.

Ein Abstecher zu Großbritanniens höchstem Berg

Nachdem der Devil’s Staircase überwunden ist, geht es bis Kinlochleven stetig bergab ins Glen Nevis und weiter nach Fort William, dem Ziel des West Highland Way. Die Stadt liegt zu Füßen des Ben Nevis, dem höchsten Berg Großbritanniens. Er ist zwar kein offizieller Teil des West Highland Ways, dennoch ist die Besteigung des 1344 m hohen Gipfels für viele Weitwanderer ein krönender Abschluss.
Fernwanderweg · Großbritannien und Nordirland
West Highland Way – Schottlands erster Fernwanderweg
PremiumPremium Inhalt Schwierigkeit mittel
Strecke 150,5 km
Dauer 37:30 h
Aufstieg 2.636 hm
Abstieg 2.674 hm

Der West Highland Way ist der erste offizielle Fernwanderweg Schottlands und führt von Milngavie nördlich von Glasgow nach Fort William.

12
von Joern Perschbacher,   Outdooractive Premium
Profilbild von Joern Perschbacher
Autor
Joern Perschbacher
Aktualisierung: 18.09.2023

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,0
(1)
Profilbild von Peter Korte
Peter Korte
01.06.2014 · Community
Hallo, ich bin den WHW einmal in Süd-Nord und nochmal in Nord-Süd Richtung gelaufen. Es war jedesmal ein besonderes Erlebnis. Da der WHW in Milngavie in Lowlands beginnt, passiert man dann kurz vor Balmaha die Boundary Fault. Ab hier wird das Gelände dann immer etwas hügeliger. Was die Aussage zum Camping angeht, so ist das nicht korrekt. Da der WHW der einzige Wanderweg ist an den das campen rechts und links des Weges nicht erlaubt ist, ist das Gedränge auf den Campinggeländen etwas größer. Die Unterkunftsmöglichkeiten sind teilweise auch sehr eingeschränkt (Bridge of Orchy, Kingshouse). Der Gepäcktransport klappt dagegen sehr gut. Offizielle Homepage. http://www.west-highland-way.co.uk/home.asp
Weiterlesen Weniger anzeigen
Kommentieren

Fotos von anderen


Geschichte auf Karte entdecken

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 5 Verknüpfte Inhalte
See · Loch Lomond
Loch Lomond
Loch Lomond

Loch Lomond ist Großbritanniens größtes Süßwasservorkommen. Er ist 39 km lang, bis zu 8 km breit und ...

von Fraser MacRae,   Macs Adventure
Höhle · Loch Lomond
Rob Roy's Höhle
Loch Lomond

Am Loch Lomond liegt das Versteck des wohl berühmtesten Schottischen Gesetzlosen: Rob Roy.

von Fraser MacRae,   Macs Adventure
Pass · Ben Nevis and Glen Coe
Devil's Staircase
Ben Nevis and Glen Coe

Die „Teufelstreppe“ ist ein steiler, im Zickzack den Bergrücken hinauf führender Pfad, der ...

von Fraser MacRae,   Macs Adventure
Fernwanderweg · Großbritannien und Nordirland
West Highland Way – Schottlands erster Fernwanderweg
PremiumPremium Inhalt Schwierigkeit mittel
Strecke 150,5 km
Dauer 37:30 h
Aufstieg 2.636 hm
Abstieg 2.674 hm

Der West Highland Way ist der erste offizielle Fernwanderweg Schottlands und führt von Milngavie nördlich von Glasgow nach Fort William.

12
von Joern Perschbacher,   Outdooractive Premium
Berggipfel · Ben Nevis and Glen Coe
Ben Nevis
Ben Nevis and Glen Coe

Mit einer Höhe von 1345 m markiert Ben Nevis den höchsten Punkt von Großbritannien und Irland.

von Fraser MacRae,   Macs Adventure
  • 5 Verknüpfte Inhalte

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Geschichten Großbritannien und Nordirland Loch Lomond Auf dem West Highland Way – Schottland von seiner wilden Seite
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Features
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
    • Kontaktiere uns
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Outdooractive30
    • Karriere
    • Outdooractive Business
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum