Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Jetzt anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Hilfreiche Tipps zum Wandern mit Kindern
Foto: yanlev, Adobe Stock

Wandern mit Kindern

Die Natur mit Kindern zu erwandern und die entdeckungsfreudigen Kleinen beim Erkunden ihrer neuen Umgebung zu beobachten, macht viel Spaß. Damit eine Familienwanderung für alle Beteiligten zu einem ungetrübten Erlebnis wird, gibt es – je nach Alter der Kinder – einige Besonderheiten zu beachten.

Altersgerecht wandern

1-3 Jahre (Kleinkind-Alter)

Schon die Kleinsten können in einer Kraxe zum Wandern mitgenommen werden. Da sie sich darin jedoch kaum bewegen können und dem Wetter voll ausgesetzt sind, müssen regelmäßig Pausen eingelegt werden.

Die Tour sollte eine Gesamtdauer von drei bis vier Stunden nicht überschreiten. Der Kraxenträger muss den Gegebenheiten des Weges absolut gewachsen sein, um die Sicherheit des Kindes nicht zu gefährden.

 

3-6 Jahre (Vorschul-Alter)

Sobald Kinder etwas älter sind, möchten sie ihre Umgebung am liebsten selbstständig erkunden. Bäume und Felsen, Waldspielplätze und Wasserstellen eignen sich hervorragend, um die Kleinen bei Laune zu halten. 

Ausgesetzte und absturzgefährdete Wege sind tabu. Insgesamt sollte die Wandertour nicht länger als vier Stunden dauern.

Unterwegs gibt es viel zu entdecken
Unterwegs gibt es viel zu entdecken
Beim Wandern mit Kindern unbedingt genug Zeit einplanen Foto: Maria Sbytova, Adobe Stock

6-10 Jahre (frühes Schulkind-Alter)

In diesem Alter steigern sich sowohl Ausdauer als auch Kondition der Kinder. Längere Wanderungen von bis zu fünf Stunden werden möglich. Steilere Stellen und Kletterpassagen können bei entsprechender Übung und Hilfestellung überwunden werden.

 

10-14 Jahre (Schulkind-Alter)

Es können zunehmend anspruchsvollere Ziele anvisiert werden. Die Kinder verfügen oft schon über eine gute Ausdauer, die Körperkraft nimmt zu und die Bewegungen laufen harmonisch ab.

Bei entsprechender Wandererfahrung können sogar schon Mehrtagestouren mit Hüttenaufenthalt geplant werden. Auch hier sollte eine angemessene Gehzeit von sechs bis sieben Stunden aber nicht überschritten werden.

Bei Wandern mit Kindern und Jugendlichen ist eine abwechslungsreiche Wegführung optimal.
Bei Wandern mit Kindern und Jugendlichen ist eine abwechslungsreiche Wegführung optimal.
Foto: Nicholas Felix/peopleimages.com, Adobe Stock

Ausrüstung beim Wandern mit Kindern

Bei einer Wanderung mit Kindern ist auf eine gute Verpflegung und die richtige Ausrüstung zu achten.

Ein ausreichender Trinkvorrat (Kinder trinken etwa 1,5- bis 2-mal so viel wie Erwachsene), kohlenhydratreiche Nahrung zur regelmäßigen Stärkung unterwegs, Wechselwäsche, Regenschutz, Sonnenschutz und knöchelhohe Wanderschuhe sind essenziell.

Gerne tragen Kinder einige ihrer Sachen im eigenen Rucksack. Dabei ist besonders darauf zu achten, dass dieser nicht zu schwer und gut gepolstert ist.

 

Wissens-Seite
Packliste zum Wandern

Damit du immer sicher und bequem auf Tour bist, haben wir dir eine Übersicht aller benötigten Ausrüstungsgegenstände ...

Outdooractive Redaktion

Sicherheit beim Wandern mit Kindern

Die Sicherheit der Kinder ist oberstes Gebot. Durch eine gute Tourenplanung (Streckenlänge, Wegbeschaffenheit, Wetterbericht usw.) lassen sich Gefahren vermeiden. Auf Strecken, die du selbst nicht sicher beherrschst, darfst du keine Kinder mitnehmen.

In sicherem und überschaubarem Gelände sollten Kinder immer vorausgehen. So hast du sie im Blick und kannst Hilfestellungen geben. An Stellen mit Rutsch- oder Sturzgefahr sollten jüngere Kinder an die Hand genommen werden. Alternativ ist auch die Sicherung mit Hilfe eines Brust- oder Hüftgurtes und einem kurzen Seil möglich.

 

  • Wegenetz Wandern & Bergsteigen
  • Wegeart
  • DAV- und ÖAV-Bergwegeklassifikation
  • SAC-Wanderskala

Leseempfehlungen

  • Der richtige Schuh zum Wandern
  • Die richtige Passform eines Rucksacks
  • So stellt man den Rucksack richtig ein
  • So packt man den Rucksack richtig
  • Sonnenschutz beim Outdoor-Sport
  • Packliste zum Wandern
  • Wegenetz Wandern & Bergsteigen
  • Wegeart
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Features
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
    • Kontaktiere uns
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Outdooractive30
    • Karriere
    • Outdooractive Business
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum