Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Jetzt anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
  • Dem Himmel so nah - Bergsteigen in den Alpen
    Dem Himmel so nah - Bergsteigen in den Alpen Foto: TeeFarm, pixabay.com
BergsteigenBergsteigen
mehr

Bergsteigen

Abseits altbekannter Wege geht es hoch hinaus.

Bergsteigen, das bedeutet Abenteuer: Abseits von gut markierten Wegen und gemütlichen Bänken an jeder Kurve geht es hier für euch bei vollem Körper-Einsatz hoch hinaus. Egal ob es euch auf einen Klettersteig, eine Hochtour oder zum Alpinklettern zieht – mit Outdooractive findet ihr sicher spannende Touren und wertvolle Tipps aus der Community.

Also raus aus der Komfortzone und rauf auf den Berg!

Klettersteig Bergtour Hochtour Alpinklettern

Die schönsten Regionen

Sarntaler Alpen
Appenzeller Alpen
Vorarlberg
Chamonix-Mont-Blanc
Ammergebirge
Kitzbüheler Alpen
Tirol
Südtirol
Tessin
Dolomiten
Graubünden
Bayern
Wallis
Liechtenstein
Hochsavoyen
Engadin

Abenteuer Bergsteigen

Was ist der Unterschied zwischen Wandern und Bergsteigen?

Wandern, Bergwandern oder Bergsteigen – für viele beginnt die Verwirrung schon bei den Begrifflichkeiten. So viel gleich vorab: Eine ganz klare Abgrenzung gibt es nicht – viele Aktivitäten am Berg, besonders im alpinen Gelände, sind vielmehr eine Mischung aus Wanderung und Bergtour.

Der wichtigste Unterschied zwischen Wandern und Bergsteigen, auf den sich alle einigen können, ist folgender: Wanderungen folgen auf gekennzeichneten und gesicherten Wegen, für die man keine weiteren technischen Hilfsmittel benötigt. Bei einer Bergtour dagegen finden sich Bergsteiger auch in weglosem Gelände wieder. Auch der Untergrund unterscheidet sich von einer Wanderung: Beim Bergsteigen geht es häufig über Geröll und Felsen, Firn, Schnee und Eis bis hin zu Überschreitungen von Gletscherspalten. Leichte Kraxeleien oder gar schwierige Kletterpassagen an exponierten Stellen sind ebenso Teil des Bergsteigens wie der selbstverständliche Einsatz technischer Hilfsmittel, wie Seil, Pickel oder Steigeisen.

Eine Definition kann also sein: Klassisches Bergsteigen findet im weglosen, alpinen Gelände statt und ist oft mit zumindest kurzen Kletterpassagen verbunden. Dabei ist die Schwierigkeits-Spanne von relativ einfachen Bergtouren über felsiges Gelände mit kurzen Kraxeleien bis hin zum Alpinklettern an steilen Felswänden recht breit. 

Achtung: Das bedeutet auch, dass beim Bergsteigen andere Schwierigkeits-Maßstäbe gelten als beim Wandern, da diese Touren in der Regel technisch deutlich anspruchsvoller sind. Selbst wenn ihr an anspruchsvolle Wanderungen gewöhnt seid, solltet ihr als Einsteiger des Bergsteigens eher mit leichten Touren starten und euch langsam an höhere Schwierigkeitsstufen herantasten. Überschätzt euch nicht!

  • Bergsteigen in den Dolomiten
  • Bergsteigen in Chamonix-Mont-Blanc
  • Bergsteigen in Bayern
  • Bergsteigen im Tessin

Die Spielarten des Bergsteigens

Zum Bergsteigen gehören klassische Bergtouren, Klettersteige, Alpinklettern sowie Hochtouren. Dabei benötigt ihr je eine spezielle Ausrüstung und Hilfsmittel, die euch bei euren Abenteuern unterstützen. Natürlich ist der Umfang der Ausrüstung abhängig von der Aktivität. Weitere Informationen, Tipps und Tourenvorschläge - für Einsteiger und Fortgeschrittene - findet ihr auf den jeweiligen Aktivitäts-Seiten bei Outdooractive:

  • Klettersteig
  • Bergtour
  • Hochtour
  • Alpinklettern

Eine Sportart am Limit

Die Gefahren des Bergsteigens

Eines sollte jedem vorab klar sein: Einen Gipfel zu erstürmen, ist keine leichte Sache! Vor allem in Hochgebirgen bringt der Bergsport allerlei Gefahren mit sich. Dabei wird in der Regel zwischen zwei Arten des Risikos unterschieden:

Subjektive Gefahren

Der Bergsteiger ist für sein eigenes Handeln verantwortlich. Zu den subjektiven Gefahren gehören: Mangel an Kondition, mangelnde Klettertechnik, falsches Kartenlesen, Selbstüberschätzung, unzureichende Verpflegung, Höhenangst, Erfahrungsmangel, fehlerhaftes Einschätzen des Schwierigkeitsgrads und Wetter.

Um den subjektiven Gefahren entgegenzuwirken, ist es wichtig, dass ihr euch entsprechend vorbereitet. Startet nicht gleich mit einer schweren Bergtour, sondern tastet euch langsam an immer anspruchsvollere Herausforderungen heran. Achtung: Die meisten Anfänger sehen in der Herausforderung des Bergsteigens meist nur den Anstieg, aber auch der Abstieg birgt reichlich Tücken. Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und Kondition sind unbedingte Voraussetzung! Außerdem solltet ihr beachten, dass der Sauerstoffgehalt umso geringer wird, je höher ihr aufsteig.

Objektive Gefahren

Diese Risiken sind vom Sportler nicht beeinflussbar: Schneefall, Kälte, Regen, Sonnenstrahlung, Steinschlag, Felsabbrüche, Muren, Lawinen, Gewitter und Gletscherspalten.
Auch auf diese Gefahren müsst ihr euch unbedingt vorbereiten: Dazu zählt unter anderem die Bedingungen und Wetterverhältnisse im Vorfeld zu prüfen, die Tour sorgfältig zu planen und Notabstiege im Blick zu behalten und natürlich müsst ihr an eine umfassende Ausrüstung denken. Zusätzlich solltet ihr nie allein im unwegsamen Gelände unterwegs sein, sondern immer in Begleitung auf den Berg steigen.

In unserer Community finden sich zahlreiche begeisterte Bergsteiger:innen. Hier findet ihr einige Erfahrungsberichte und Interviews:

  • Reisebericht · Dolomiten
    Zwischen Riesen und Zwergen: Über eine ehrliche Kletterreise in den Dolomiten
  • Reisebericht · Allgäu
    Ulligunde zwischen Gipfelrausch und Höhenflügen
  • Reportage · Cogne und Gran Paradiso
    Mrika Nikçi: Mit 17 Jahren auf die „Seven Summits“
  • Orte und Regionen · Alpen
    Wenn die Berge Passion und Beruf sind - aus dem Leben eines Bergführers

Sicher unterwegs mit Outdooractive

Bergsteigen mit den Features von Outdooractive

Mit Outdooractive könnt ihr eure Touren perfekt planen und seid immer sicher unterwegs - hier haben wir einige Highlights für euch zusammengestellt:

  • Professionelles Kartenmaterial mit allen relevanten Informationen, offline verfügbar zur Orientierung und Navigation
  • Umfangreiche Karten-Layer mit unterschiedlichen sicherheitsrelevanten Informationen, z.B. Wegearten, Hangneigung, Lawinenlage oder Schneebedeckung
  • Wetterinformationen 
  • Darstellung von aktuellen Bedingungen wie z.B. Hinweise zu Sperrungen
  • Senden des Live-Standorts mittels Buddy Beacon
  • Tourensuche mit Berücksichtigung individueller Präferenzen und Schwierigkeits-Level
  • Notrufknopf, welcher durch unsere Zusammenarbeit mit Such- und Rettungsdiensten sofortige Hilfe ermöglicht
  • Schnee
  • Wie du deinen Standort mit „BuddyBeacon“ teilst
  • Hangneigung
  • Exposition
  • Karten
  • Features
  • Tracking & Navigation

Benefits & mehr

Rabatte und Vorteile bei Partnern

Als Pro und Pro+ Mitglied stehen dir nicht nur zusätzliche Features und Karten zur Verfügung, du profitierst auch von exklusiven Vorteilen bei unseren Partnern. Damit bist du perfekt gerüstet für dein nächstes Abenteuer! Hier findest du alle aktuellen Deals.

Entdecke alle Rabatte und Vorteile

Bewertungen

  15.336
Bewertung zu Mount Aragats 4090m. (lake Rapi to Gegharot Waterfall) von Twin Roman
Gestern · Community
Tour gemacht am 16.09.2023
Kommentieren
Bewertung zu Bezau | Baumgarten - Leugehralpe von Caro
Gestern · Community
Gemütliche Wanderung mit toller Einkehrmöglichkeit an der Leugehralpe. Dort gibt's Selbstgemachten Käse und Butter
Weiterlesen Weniger anzeigen
Tour gemacht am 12.05.2024
Foto: Caro Kecks, Community
Kommentieren
Bewertung zu Baalstein, Geißwand, Traunkirchen von walk🚶🏼♂️
Gestern · Community
Kommentieren
Alles anzeigen Weniger anzeigen

Bekannt aus

Direkt dein nächstes Outdoor-Erlebnis starten? Hier geht’s lang!
Jetzt registrieren
Reiseführer Bergsteigertouren
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Features
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
    • Kontaktiere uns
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Outdooractive30
    • Karriere
    • Outdooractive Business
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum